Normalerweise gilt bei unserem Netzwerkforum die eiserne Regel: kein Protokoll, keine Fotos. Aber am 5. Dezember beim gemeinsamen Netzwerkempfang mit unseren Nachbar*innen und Freund*innen von der FernUniversität Hagen in Leipzig war das eine ganz andere Sache. Mit vielen tollen Gästen, Kooperationspartner*innen und Freund*innen wurde bei Musik und gutem Essen und Trinken genetzwerkt und neue Projekte geplant.
Natürlich kommt hier nicht jeder rein: eaf-Mitarbeiterin Delia Wiechmann am EinlassWitzig und tiefgründig zugleich: Laura Liebeskind in AktionDie erste Reihe: u. a. mit Prof. Dr. Beate Schücking Georg Teichert, Leiter am Campusstandort der FernUni Hagen in Leipzig Den Impulsvortrag hielt Dr. Fabian Magerl, Hauptgeschäftsführer der IHK zu LeipzigEva Brackelmann, Geschäftsführerin der eaf SachsenRamona Baldermann und von der Diakonie Leipzig u.a. im Gespräch mit Fotografin Anja EilenbergÖkumene am Limit: Dominikaner Simon Hacker im Gespräch mit Prof. Dr. Roland PfäffleDas Filmbusiness gibt sich ein Stelldichein: der Filmemacher Tom Fröhlich im Gespräch mit Felix Ammenn von Sachsen Fernsehen
Am 28.11. um 19.00 Uhr hat die dritte Livestream-Debatte unserer Reihe „Was heißt Geschlechtergerechtigkeit?“ stattgefunden. Diesmal mit der ehemaligen GEW-Chefin Ursula Kruse und der Vorsitzenden der CDU-Stadtratsfraktion Dresden Heike Ahnert. Wie immer wurde unter reger Beteiligung des Publikums heiß, aber fair diskutiert. Kurz: Ein überaus gelungener Abend mit tollen Diskussionspartnerinnen, exzellenter Moderation (Georg Teichert), engagierten Gästen und, last but not least, dem Team von Sachsen Fernsehen, das wie immer angenehm unaufgeregt und hochprofessionell die eaf-Debatte auf Sendung gebracht hat.
Wer in Bus und Bahn unterwegs ist, hat es schon auf den Bildschirmen gesehen: Am 28.11. um 19.00 Uhr findet die dritte Livestream-Debatte unserer Reihe „Was heißt Geschlechtergerechtigkeit?“ statt. Diesmal mit der ehemaligen GEW-Chefin Ursula Kruse und dem sächsischen Kultusminister Christian Piwarz. Schalten Sie ein! Wer gerne im Studio mitdiskutieren möchte, melde sich bitte bei uns: olaf.schmidt@eaf-sachsen.de
Wir wollen immer besser werden. Darum haben wir uns am Wochenende haben wir uns mit unserer Jugendredaktion von dem preisgekrönten Filmemacher und Dokumentarfilmer Tom Fröhlich („Ink of Yam“, „Das perfekte Schwarz“) weiterbilden lassen: Filmproduktion, Themenfindung, Interviewführung, Aufbau eines Spannungsbogens, welche Musik ist gut für welche Bilder… Selten so viel in so kurzer Zeit gelernt.
Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf Sachsen e.V.) (eaf-Sachsen) setzt am 28. November ihr Debattenformat „Was heißt geschlechtergerecht?“ fort. Das „Gendern“ lässt niemanden kalt. Jede und jeder hat dazu eine Meinung, zwischen unbedingter Befürwortung („Geschlechtergerechtigkeit“) und allergischer Reaktion („Genderwahn“) gibt es offenbar kaum eine neutrale Position. Aber warum regt uns „Gendern“ eigentlich so auf? Wir wollen in dieser eaf-Debatte einen Schritt zurücktreten und uns nicht über Pro und Contra streiten, sondern nach den Gründen fragen, warum geschlechtergerechte oder geschlechtersensible Sprache, das sogenannte Gendern, so polarisiert und so starke emotionale Reaktionen hervorruft.
Das AGF-Papier zu Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet finden Sie: hier.
Triggerwarnung: Das November-Familienmagazin behandelt sensible Themen wie Tod, Trauer und das Thema Sternenkinder. Diese Inhalte können emotional belastend sein und Erinnerungen an persönliche Verluste hervorrufen. Bitte achte auf dein Wohlbefinden und ziehe in Betracht, die Sendung zu pausieren oder abzubrechen, wenn du dich unwohl fühlst. Es ist wichtig, in solchen Momenten auf sich selbst zu achten.
Das November-Familienmagazin „Familienfragen – DAS familienmagazin für Sachsen“ widmet sich dem Thema „Tod und Trauer“. Im wunderbaren Familienzentrum Annaberg haben wir uns mit Beraterinnen, Selbsthilfegruppen und einer Fotografin über „Sternenkinder“ unterhalten. Es waren berührende Interviews mit beeindruckenden hochprofessionellen Akteurinnen, die lange bei uns nachhallen werden.
eaf-sachsen.de benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von eaf-sachsen.de. Verstanden
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.