14.11.2023 | eaf Sachsen auf Website der AWO

Demenz

So geht Netzwerken! Vielen Dank an die AWO Sachsen für den Hinweis auf unsere Veranstaltungen.

14.11.2023 | Der neue Newsletter ist da!

eaf-Newsletter

Heute feiert König Karl III. von Großbritannien und Nordirland seinen 75. Geburtstag. Grund genug für uns, unseren aktuellen Newsletter zu verschicken? Nichts für ungut, natürlich nicht. Hätten wir auch so gemacht. Aber wir gratulieren herzlich und geben ihm einen guten Rat für seinen weiteren Lebensweg. Mehr erfahren Sie: hier.

16.10.2023 | eaf-Bund Newsletter 7/23

Newsletter eaf-Bund

Der aktuelle Newsletter der eaf-Bund ist da. Sie lesen ihn: hier.

10.10.2023 | Der neue Newsletter ist da!

Der vierte eaf-Newsletter des Jahres ist fertig! Sie finden ihn: hier.

09.10.2023 | eaf Sachsen auf der Jahrestagung der eaf Bund in Rendsburg

eaf-JahrestagungeafBundKlimapolitik

Auf der Jahrestagung der eaf-Bund vom 20. bis 21. September in Rendsburg ging es um das Thema „Eiskalt erwischt?! Nicht mit uns! – Klimapolitik für und mit Familien“. Die Geschäftsführerin der eaf Sachsen Eva Brackelmann hat die Gesprächsrunde „Klimakrise und individuelle Lebensentscheidungen“ moderiert. Weil die Referentin kurzfristig absagen musste, haben spontan die Geschäftsführerin der eaf Bund und Dr. Olaf Schmidt von der eaf Sachsen ihren Vortrag „Religion als Ressource der Krisenbewältigung? Ergebnisse des Religionsmonitors 2023“ im Dialog vorgestellt und diskutiert.

Die Dokumentation der Jahrestragung finden Sie: hier.

Rendsburger Hochbrücke
Reger Verkehr auf dem Nord- Ostsee-Kanal
Unter Eva Brackelmanns Moderation widmeten sich Doris Lorenz (Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein), Gabriel Haufe, Pressesprecher im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (auf dem Bildschirm), und eaf-Präsident Prof. Dr. Martin Bujard der Frage, wie die Klimakrise individuelle Lebensentscheidungen beeinflusst.
Svenja Kraus und Olaf Schmidt diskutieren über den aktuellen Religionsmonitor.

12.09.2023 | TeKit-Studie befragt pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung

FachkräfteKindertagesbetreuungStudieUmfrage

Welche Arbeitszeitmodelle dominieren momentan in der Kindertagesbetreuung? Warum entscheiden sich pädagogische Fachkräfte für Teilzeitbeschäftigung? Wie steht es um die Arbeitszufriedenheit und Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Beschäftigten im Feld der Frühen Bildung und Betreuung? Diesen Fragen geht die TeKit-Studie (Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse in der Kindertagesbetreuung) nach, die unter der Leitung von Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig (ehs Dresden), Stellvertretende Vorsitzende der eaf Sachsen, und Prof. Dr. Bernhard Kalicki (DJI) derzeit in vier Bundesländern durchgeführt wird.

Die Beantwortung der Fragen nimmt nur ca. 10 Minuten Zeit in Anspruch. Nehmen Sie teil!

Mehr Informationen finden Sie: hier.

Zur Online-Befragung: hier.

07.09.2023 | eaf-Newsletter 23/3

eaf-Newsletter

Der neue eaf-Newsletter ist da!

Sie finden ihn: hier.