„Generation Z(ukunft) – Jugend in der Krise?“

Woche für das Leben 2023

Im Rahmen der ökumenischen „Woche für das Leben 2023“ fand am 27. April 2023 ein Gesprächsabend im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt. Das Thema des Abends: „Generation (Z)ukunft: Jugend in der Krise?“.

Prof. Dr. N. Weimann-Sandig, E. Liskowsky, Ch. Moritz, Prof. Dr. R. Pfäffle, A. Zirps, G. Teichert

70 Gäste unterschiedlichen Alters kamen auf Einladung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, des katholische Bistums Dresden-Meißen, des Deutschen Hygiene-Museums und der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen e.V. zu einem Austausch zusammen. Mit Ergebnissen der KonFa – Studie „Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona – Fokus Sachsen“ stellte Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Professorin für Soziologie und Empirische Sozialforschung, Evangelische Hochschule Dresden (ehs) in einem Input vor. In der anschließenden Gesprächsrunde konnten Charlotte Moritz und Emanuel Liskowsky, Schüler-Mit-Verwaltung des Dresdner St. Benno-Gymnasiums, ihre Erfahrungen einbringen. Prof. Dr. Roland Pfäffle, tätig an Klinik und Poliklinik Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Leipzig, hob in seinem Beitrag die Verantwortung der Erwachsenen während und nach der Pandemie hervor. Den praktischen Blick aus der Beratung brachte Anna Zirps, Geschäftsführerin der StattRand gGmbH, aus Weißwasser ein: Die Unterstützungsangebote, insbesondere für Familien in sozial und finanziell prekären Situationen, seien durch die Pandemie an die Grenzen gestoßen. Die Auswirkungen seien natürlich auch aktuell noch zu spüren. In anschließenden kleineren Gesprächsrunden bestand die Gelegenheit, sich mit den jeweiligen Expert*innen auszutauschen. Eine ausführlichere Doku finden Sie: hier.

09.05.2023 | EPD-Meldung zum Jubiläum

09.05.2023 | Pressemitteilung der Diakonie Sachsen

DiakoniePressemitteilung

Kindern und Familien mehr Gewicht!

5.515 Frauen mit Wohnort in Sachsen haben im Jahr 2022 einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen. Das waren 465 Abbrüche (9,2 Prozent) mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Frauen im Alter von 15 bis unter 50 Jahren in Sachsen um 17.945 (2,5 Prozent), wovon ein gewisser Anteil geflüchtete ukrainische Frauen sind.

Die Pressemittelung lesen Sie: hier.

08.05.2023 | Kann Kirche Familie?

eaf-JubiläumeafTVFamilienfragen

Unsere Sondersendung zu 30 Jahre eaf Sachsen ist im Kasten! Diesmal mit einem prominenten Ehrengast. Wer das ist, wird noch nicht verraten. Der Spot läuft bereits im Fahrgast-TV – oder auf unserem YouTube-Kanal.

24.04.2023 | Meldung im SONNTAG

17.04.2023 | Lesung „Deutschland, ein kinderfeindliches Land?“

Lesung

Am 27.4.23 liest um 19:00 Uhr in der Zentralbibliothek im Tietz in Chemnitz die Autorin Nathalie Klüver aus ihrem Buch „Deutschland, ein kinderfeindliches Land? Worunter Familien leiden und was sich ändern muss“.

Nähere Informationen finden Sie: hier.

04.04.2023 | Hirtenbrief des Landesbischofs

EVLKSHirtenbriefLandesbischofOstern

Landesbischof Tobias Bilz hat einen Hirtenbrief zu Ostern an die Schwestern und Brüder in Diensten der EVLKS verfasst.

Sie lesen ihn: hier.