31.03.2025 | Wie Sprache wirkt

Die zurückliegenden Wahlkämpfe haben einmal mehr offenbart, dass der gesellschaftliche und politische Blick auf das Geschlechterbild, auf das individuelle Sein, Gegenstand der politischen Debatten geworden ist. Bestimmend, festlegend, populistisch und teils ausgrenzend ging es dabei zu. Das hinterlässt Spuren in der gesamten Gesellschaft und hat konkrete fachpolitische Konsequenzen für die Soziale Arbeit und die Arbeit mit jungen Menschen. Die Fachveranstaltung analysiert mögliche Auswirkungen auf die Arbeit mit Familien, Vätern und Jungen.

Eine Kooperation der Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen e.V., Landesarbeitsgemeinschaft Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V.

Weitere Infos finden Sie: hier.

27.03.2025 | Pressemeldung der Diakonie Sachsen: Sachsen, aber sozial!

Diakonie SachsenDoppelhaushalt

Diakonie Sachsen zum Entwurf des Doppelhaushalts

Dresden, 27. März 2025 – Der am Montag vorgestellte Entwurf des Doppelhaushalts des Freistaates Sachsen sichert zentrale soziale Angebote, lässt jedoch entscheidende Zukunftsfragen unbeantwortet. Die Diakonie Sachsen begrüßt die Fortführung wichtiger Programme, mahnt aber gleichzeitig an, dass es weitreichendere Investitionen in soziale Gerechtigkeit, Fachkräftesicherung und Armutsbekämpfung braucht. Der christliche Wohlfahrtsverband warnt zudem vor versteckten Kürzungen und stagnierenden Strukturen, die sich negativ auf benachteiligte Menschen und die soziale Infrastruktur im Freistaat auswirken. Die ganze Pressemeldung finden Sie: hier.

17.03.2025 | Die Jugend des DNK/ LWB bei der eaf Sachsen

Hoher BesuchJugendLutherischer Weltbund

DNK? LWB? Hinter den Abkürzungen verbirgt sich das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes. Und die haben uns am 15. März einen Besuch abgestattet, das heißt, die Jugend des DNK. Wir haben über die Arbeit der eaf Sachsen informiert, Fragen beantwortet und uns anregend mit den jungen Leuten unterhalten. Hat sehr viel Spaß gemacht und gerne wieder! Auf die oft gestellte Frage: Wo kriegen Sie bloß die jungen Leute her? können wir nach wie vor nur antworten: Keine Ahnung, die kommen irgendwie von selbst.

17.03.2025 | Rechtsextremismus – reine Männersache?

eaf DebatteFrauenRechtsextremismusWas heißt geschlechtergerecht?

War wieder ganz schön was los bei uns im Studio und im Live-Chat. Das Thema scheint einen Nerv getroffen zu haben. Auf jede Fall: Tolle Diskussion, tolles Publikum, tolle Moderation, tolle Gespräche und Begegnungen beim „gemütlichen Teil“. Und Sachsen Fernsehen hat wie immer abgeliefert. Wer nicht dabei sein konnte: Hier lässt sich der Livestream nachschauen!

Frauen machen bislang nur einen Teil der rechtsradikalen Szene aus. Aber längst ist der Rechtsextremismus keine reine Männerwelt mehr. Warum lassen sich Frauen von der Ideologie ansprechen. Was sind geschlechterspezifische Hinwendungs- und Radikalisierungsgründe? Gibt es einen Feminismus von rechts? Sind Frauen tatsächlich die „harmloseren“ Nazis? Was lässt sich speziell gegen die Radikalisierung von Frauen unternehmen?

Diesen Fragen stellten wir uns in unserer nächsten Livestream-Debatte mit Sarah Schröder (Perspektive Ost) und Johanna Niendorf (Else Frenkel-Brunswik-Institut). Die Moderation lag in den bewährten Händen von Georg Teichert.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

27.01.2025 | Familienfragen: Familie 24/7 – Wie gelingt der gemeinsame Urlaub?

eafTVFamilienfragenFamilienfreizeitFamilienurlaub

Stellen Sie sich vor, die Ferien stehen vor der Tür. Ihre Familie muss sich also 24/7 miteinander beschäftigen. Wie stellen Sie sich der Herausforderung? Was machen Sie „in Familie“? Was wünschen Sie sich, damit die gemeinsame Zeit gut und harmonisch verläuft? Diesen Fragen stellen wir uns in der nächsten Folge unseres Familienmagazins: „Familie 24/7 – Wie gelingt der gemeinsame Urlaub?“. Im Studio unterhält sich Dr. Olaf Schmidt, eaf Sachsen e.V., mit Sylvia Karen Will, Diplom-Psychologin und Systemische Familientherapeutin, Leiterin der Familien- und Erziehungsberatung Wegweiser e.V.. Vor Ort in Roßwein treffen wir Hartmut Günther, Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und Maria Sturm, Tischlermeisterin.

Hintergrundinfos zur Sendung finden Sie: hier.