Stellungnahmen
02.11. 2022: Stellungnahme der eaf Bund zum Referentenentwurf des BMFSFJ und des BMI „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung (Demokratiefördergesetz – DFördG)“: hier.
STELLUNGNAHMEN DER LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT DER FAMILIENVERBÄNDE IM FREISTAAT SACHSEN (LAGF)
Stellungnahme zur geplanten Änderung der Richtlinie Familienförderung = Landesprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Unterstützung und Stärkung der sächsischen Familien 2020: hier.
Pressemitteilungen 2023
Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen feiert am 15. Mai 2023 30-jähriges Bestehen
Pressemitteilung der eaf Sachsen: Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen – eaf Sachsen e.V. – feiert am 15. Mai 2023 in Leipzig ihre Gründung vor 30 Jahren mit einem Friedensgebet in der Nikolaikirche in Leipzig um 17:00 Uhr und mit einem familienpolitischen Empfang im Anschluss.
IMA-Bericht verdeutlicht gravierende Folgen der Schulschließungen für Kinder und Jugendliche
Pressemeldung der eaf-Bund: eaf fordert frühere Einbindung der Familienverbände als Lobby der Betroffenen. Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) sieht sich durch die Ergebnisse des Abschlussberichts der Interministeriellen Arbeitsgruppe „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ in ihrer Forderung bestärkt, dass die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in Krisen sehr viel früher beachtet und sehr viel konstanter berücksichtigt werden müssen.
Junge Erwachsene bleiben auf der Strecke
Pressemitteilung der eaf Bund: Das neue Factsheet der Bertelsmann-Stiftung bestätigt, was die eaf seit 2020 beobachtet: „Erwachsenwerden in Krisenzeiten ist eine besondere Herausforderung und eine Erfahrung, auf die Jugendliche gern verzichtet hätten“, so Svenja Kraus, Geschäftsführerin der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie e. V. (eaf). Die neusten Daten der Stiftung zeigen, dass 18- bis 25-Jährige von allen Altersgruppen das höchste Armutsrisiko haben und die staatlichen Unterstützungssysteme nicht gut aufeinander abgestimmt sind. „Junge Menschen brauchen die Sicherheit, dass der Staat unkompliziert zur Hilfe kommt, wenn es in der Familie finanziell eng ist“, so Kraus. „Ein vorsorgender Sozialstaat muss Armut vermeiden. Heute ist es leider immer noch so, dass Kinder Armut als Dauerzustand erleben, der sie begrenzt, stigmatisiert und beschämt. Diese Erfahrung prägt sie ein Leben lang.“
Pressemitteilungen 2022
Ruf nach gesetzlichen Klarstellungen im Sorge- und Umgangsrecht
Pressemitteilung der eaf Bund: eaf weist zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen auf Defizite bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention hin. Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) macht sich stark für den Schutz und die
Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern.
Vielfältige Mehrkindfamilien mit vielfältigen Bedarfen im Blick
Pressemitteilung der eaf Bund: Mehr als ein Viertel der Kinder in Deutschland wächst mit zwei oder mehr Geschwistern auf. Mehrkindfamilien sind so vielfältig wie andere Familien auch. Es gibt besonders reiche und besonders arme Familien darunter, Alleinerziehende, Migrant:innen, Lebensgemeinschaften, Regenbogenfamilien. Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie sieht sich durch die Ergebnisse der heute veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung in ihrer Auffassung bestätigt, dass die Interessen von Mehrkindfamilien in unserer Gesellschaft deutlich besser wahrgenommen werden müssen.
Keine Privatisierung der Kosten zu Lasten von Familien!
Pressemitteilung der eaf Bund: eaf begrüßt das 3. Entlastungspaket und erwartet gesellschaftliche Solidarität auf allen Ebenen Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V. (eaf) begrüßt das 3. Entlastungspaket der Bundesregierung. Die darin geplante Abschöpfung von Zufallsgewinnen zur Finanzierung von Strompreissenkungen trägt aus Sicht der eaf dazu bei, dass das gesellschaftliche Gleichgewicht wiederhergestellt wird.
Eva Brackelmann zur neuen Vorsitzenden des Kinder- und Familienbeirates Leipzig gewählt
Pressemitteilung der eaf Sachsen: Evangelischer Familienverband freut sich über die Wahl der Geschäftsführerin aus Leipzig. Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen – eaf Sachsen e.V., der familienpolitische Dachverband der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, gratuliert Eva Brackelmann, Geschäftsführerin des sachsenweit agierenden Familienverbandes. Die 55-jährige Leipzigerin wurde zur neuen Vorsitzenden vom Kinder- und Familienbeirat der Stadt Leipzig gewählt.

Familien legen den Grundstein für Demokratie
Pressemitteilung der eaf Bund: „Die Familie ist der Ort, an dem Kinder Respekt und Solidarität, Gleichberechtigung und Toleranz lernen. Familien brauchen Zeit, um in alltäglichen demokratischen Aushandlungsprozessen und Kompromissfindungen am Küchentisch und im Kinderzimmer Kinder darin zu bestärken, andere Meinungen zu tolerieren, einander respektvoll zu begegnen und das gesellschaftliche Zusammenleben aktiv mitzugestalten“, sagt eaf-Präsident Dr. Martin Bujard anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie.
Familien zur Chefsache machen!
Pressemitteilung der eaf Bund: eaf bringt Familiengipfel im Kanzleramt erneut aufs Tapet. Für Familien stehen beim Start in die Ferien die Erholung vom eng getakteten Schulalltag, Freibad, Urlaub und Entspannung im Mittelpunkt. Allerdings sollten Politik und Verwaltung nicht ausruhen, sondern mit Hochdruck an tragfähigen Konzepten für den Start in das neue Schuljahr arbeiten, die Infektionen einschränken und soziales sowie schulisches Lernen gleichermaßen ermöglichen. Bei den Planungen muss der Fokus auf die Situation von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern gelenkt werden, fordert die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) in einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz. Sie erinnert an ihre Initiative, zu einem Familiengipfel in das Bundeskanzleramt einzuladen.
Familienministerium in guter Hand
Pressemitteilung der eaf Bund: eaf beglückwünscht Lisa Paus – und das Haus. Dr. Martin Bujard, Präsident der eaf, freut sich über die Ernennung der neuen Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Mit Lisa Paus bekommen wir eine ausgewiesene Finanzexpertin, die sich in dem komplexen Feld der Familienpolitik bereits mit ihrem Konzept zur Kindergrundsicherung einen Namen gemacht hat.“ Für die eaf steht seit knapp 70 Jahren progressive Familienpolitik im Mittelpunkt ihrer politischen Bemühungen. Der eaf ist wichtig, eine starke Stimme für die Interessen von Familien in Politik und Gesellschaft zu sein und deutlich zu machen, dass Familienpolitik gelebte Realität und eine Querschnittsaufgabe ist. „Aufgrund ihres beruflichen und privaten Lebensweges bin ich davon überzeugt, dass sie die weichen und harten Faktoren in diesem gesellschaftlich allumfassenden Bereich wirkungsvoll verbinden kann“, führt Bujard aus. „Ich bin optimistisch, dass sie im politischen Berlin Mehrheiten für Kinder und Familien finden wird. Dabei wünschen wir ihr viel Erfolg und unterstützen sie gern.“
Pressemitteilung der eaf: Die Stellvertretende Vorsitzende der eaf Sachsen Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig positioniert sich klar zum Krieg in der Ukraine: Was können wir als eaf Sachsen tun? Wir können, gemeinsam mit den großen Hilfsorganisationen in Sachsen, dafür sorgen, dass die geflüchteten Familien aus der Ukraine hier bei uns Schutz finden und aufgenommen werden.
Pressemeldung der eaf: eaf bekräftigt Forderung nach Familiengipfel im Bundeskanzleramt.
Insbesondere Mütter von Kindern unter 15 Jahren zeigten im Verlauf des Jahres 2020 einen deutlichen Vertrauensverlust in Politik und in staatliche Institutionen. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Universität Bremen hervor. Ursachen sind die anhaltend hohen Belastungen während der Pandemie und die von den Eltern oft als unzureichend empfundenen politischen Antworten. Da Familien gerade auch bei der Weitergabe von politischen Einstellungen und dem Erlernen von Demokratieverständnis eine wichtige gesellschaftliche Funktion haben, verfolgt die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) diese Entwicklung mit großer Sorge.
Pressemitteilung der eaf: Familienverband sieht 2022 große Herausforderungen für Politik und Kirche. Familien müssen endlich im Mittelpunkt der Gesellschaft stehen. Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen – eaf Sachsen e.V. – sieht 2022 große Herausforderungen für Kirche und Politik, um Familien in Sachsen zu stärken. Friedhelm Fürst, Sozialexperte und Vorsitzender des sächsischen Familienverbandes: „Die Pandemie und deren Folgen für Familien hat auch in Sachsen die Themen Familienleben und Gesundheit, Sorgearbeit, Kurangebote und besonders die Auswirkungen von Long-Covid in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit gerückt. Die eaf Sachsen will genau das in eine breitere Öffentlichkeit tragen, durch Publikationen, Fachgespräche und sechs neue Ausgaben unseres TVMagazins ‚Familienfragen – das crossmediale Familienmagazin für Sachsen‘.“
2021
Pressemitteilung der eaf: Corona-Krisenstab: Familienverbände fordern Beteiligung
Seit März 2020 schultern Eltern, Kinder und Jugendliche mit großem Kraftaufwand die Folgen der Pandemie. Viele politische Entscheidungen zur Bewältigung der Corona-Pandemie waren gerade für Familien sehr einschneidend, und haben sie bis an die Grenze der Belastbarkeit gebracht, mit deutlichen Folgen für ihre wirtschaftliche und gesundheitliche Situation. Dennoch werden die Probleme und Herausforderungen von Familien von der Politik bislang
weitgehend ignoriert. Bis heute ist zum Beispiel das Versprechen des Bundeskanzleramtes, einen Bundesfamiliengipfel durchzuführen, nicht umgesetzt.
Ein neu eingerichteter Corona-Krisenstab soll nun Maßnahmen zur Gesundheitssicherheit erarbeiten und umsetzen. In der Zusammensetzung dieses Gremiums finden die Bedürfnisse und Problemlagen der Familien jedoch abermals keine Berücksichtigung.
Pressemitteilung der eaf: Familien werden wieder vergessen! Rettungsschirm für Kureinrichtungen soll am 15. Juni eingestellt werden. Die Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf Sachsen e.V) zeigen sich entsetzt über die Pläne, den Rettungsschirm des Bundes für Kliniken, die Mutter-Kind- beziehungsweise Vater-Kind-Kuren durchführen, ab 15. Juni 2021 einzustellen.
Pressemitteilung der eaf: „Ich bin hier NUR die Mutter … – Frauengesundheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ Digitaler Fachtag am 16. Juni 2021 thematisiert die gesundheitliche Situation von Müttern.
Pressemitteilung der Evangelischen Landeskirche: Landesbischof Tobias Bilz besuchte am gestrigen 19. Mai 2021 die diakonische Schwangerenberatungsstelle Annaberg. Begleitet wurde er vom Superintendenten des Kirchenbezirkes Annaberg, Dr. Olaf Richter. Im Gespräch mit Mitarbeitenden der Beratungsstelle, der Diakonie Annaberg-Stollberg und der Diakonie Sachsen informierte er sich über die Arbeit der Evangelischen Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung.
Pressemitteilung der eaf: Anlässlich des 15. Mai, dem Internationale Tag für Familien, fordert Friedhelm Fürst, Vorsitzender der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen – eaf Sachsen e.V., ein stringentes, interdisziplinäres Unterstützungskonzept für die Vielfalt von Familien, die in Sachsen und Deutschland leben.
Pressemitteilung der eaf: FAMILIE IN CORONAZEITEN – WO BLEIBEN WIR? Friedensgebet anlässlich des Internationalen Tages der Familie in der Nikolaikirche, Leipzig am 17. Mai 2021, 17:00 Uhr
Pressemitteilung der eaf: Letzte Chance für einen Rechtsanspruch auf Familienförderung: eaf fordert Verankerung im neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Pressemitteilung der Landesarbeitsgemeinschaft für Familienverbände: Positionspapier der Sächsischen Familienverbände und Landeselternrat Sachsen: Lockdown, Homeschooling – und wie weiter?
2020
Pressemitteilung der Landesarbeitsarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF): „Die sächsischen Familienverbände appellieren: Familien im Lockdown in den Mittelpunkt stellen!“ 09. Dezember 2020
Pressemitteilung zur Vorstandswahl: Evangelischer Familienverband Sachsen mit neuem Vorstand. Friedhelm Fürst: „Familien brauchen in diesen Zeiten jede Unterstützung!“ 07. September 2020
Pressemitteilung zum Internationalen Tag der Familien: „Strategie für Unterstützung aller Familien dringend erforderlich, denn Familien stehen jeden Tag im Mittelpunkt.“ 14. Mai 2020
Pressemitteilung zum Corona-Elterngeld: Familien benötigen in dieser besonderen Situation besondere Unterstützung. Fürst: „Es gibt aktuell keine Blaupause für Kinder und Eltern.“ 23. April 2020
2018
Pressemitteilung zur Woche für das Leben„Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind! 17. April 2018
2017
Pressemitteilung zum Aufruf„Familien für Ausstellungsprojekt gesucht“ 27. Mai 2017
Pressemitteilung zur Woche für das Leben„Kinderwunsch. Wunschkind.“ 02. Mai 2017
2016
Pressemitteilung zum Forum zu evangelischer Familienbildung in Sachsen„Familie bilden. Aktuelle Angebote und Bedarfe der evangelischen Familienbildung in Sachsen“ 08.12.16, PDF 180 kB
Pressemitteilung zum interkulturellen Familienforum zum Buß- und Bettag„Wie lebt Ihr so?“ – Familienbilder unterschiedlicher Kulturen im Gespräch | 02.11.2016, PDF 130 kB
Pressemitteilung zur Woche für das Leben„Last und Lust der späten Jahre“ 07.04.16, PDF, 30 kB
2015
Pressemitteilung Ankündigung Fachtag zur Drogenpolitik„Crystal Meth – Auswirkungen auf die Drogenpolitik und auf die Arbeit mit Familien in Sachsen“, 15.06.2015, PDF 132 kB
Pressemitteilung zum Fachtag zum EKD-Gleichstellungsatlas„Kinder, Kirche und Karriere – Was trägt die Kirche zur gerechten Gesellschaft vonFrauen und Männern bei?“, 08.06.2015, PDF 173 kB
Pressemitteilung „Vom Saulus zum Paulus“zu Lesung und Diskussion in der Friedenskirche Leipzig, 03.06.2015, PDF 130 kB
Pressemitteilung „Doppelhaushalt setzt Zeichen für Familien“zum Beschluss des Doppelhaushalts 2015/2016, 30.04.2015, PDF 224 kB
Pressemitteilung zur Podiumsdiskussion „Sterben in Würde“im Rahmen der „Woche für das Leben 2015“, 13.04.2015, PDF 148 kB
Pressemitteilung zum Fachtag Organspende02.03.2015, PDF 166 kB
2014
Pressemitteilung zum Entwurf des Koalitionsvertrages„eaf Sachsen begrüßt familienpolitische Ziele und Schwerpunkte des Koalitionsvertrages“, 3.11.2014, PDF 415 kB
Pressemitteilung zum Sozialpolitischen Forum am Buß- und Bettag„Suchet der Stadt Bestes!“ – Unterwegs: Lebensformen und Generationen in Görlitz, 29.10.2014, 284 kB
Pressemitteilung zur Veranstaltung „Blut und Ehre – zur Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland“Lesung und Diskussion am 7. Oktober 2014 in Frankenberg, 22. September 2014, PDF 38 kB
Pressemitteilung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und des Bistums Dresden-Meißen zur Woche für das Leben 2014Diskussionsveranstaltung am 6. Mai 2014 in Dresden, 29. April 2014, PDF 24 kB
Pressemitteilung zur Veranstaltung „Der Protest der Protestantinnen – Die Frauen der Bekennenden Kirche“Lesung und Diskussionsrunde am 29. April 2014 in Dresden, 9. April 2014, PDF 38 kB
Pressemitteilung der EVLKS zum Thementag Familie am 1. Februar 2014 in ChemnitzFAMILIE zwischen Ideal und Wirklichkeit – spannende Debatte in Chemnitz, 15. Januar 2014, PDF 165 kB
2013
Pressemitteilung zum Sozialpolitischen Forum am Buß- und Bettag„Im besten Alter – bitte nicht einklemmen!“, 24.10.2013, PDF 39 KB
Pressemitteilung zum 20jährigen Jublläum der eaf Sachsen e.V. in DresdenEvangelischer Familienverband feiert 20jähriges Jubiläum. Sprachrohr-Netzwerk-Plattform: Für Familien in Sachsen, 29.6.2013, PDF 38 KB
Pressemitteilung „Ich werd’ Dir gleich helfen… Zu Widersprüchlichkeiten beim Geben und Nehmen.“Woche für das Leben 2013, 3.4.2013, PDF 35 kB
„Ich wird‘ Dir gleich helfen…“ Eva Brackelmann im Gespräch mit Drobs – die Dresdner Straßenzeitung, Ausgabe 4April 2013, PDF 1,5 MB
2012
Pressemitteilung: Spurensuche nach dem Leipziger Martin Kober.Schüler lesen aus ihrem Buch „Der Brief. La lettre“, 11.12.2012, PDF 42 kB
Pressemitteilung „Eingetaktet und ausgebremst – Wo bleibt die Familie?“Gottesdienst und Gespräch am Buß- und Bettag, 05.11.2012 PDF, 33 kB
„Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin. Ein Buch über Menschen und wenig Zahlen“Einladung zur Buchlesung in Frankenberg, 12.06.2012, PDF 253 kB
Pressemitteilung „Familienpflegezeitgesetz und wie weiter?Pflege als gemeinsame Aufgabe von Politik, Familie und Kirchgemeinde“, 18. 04.2012, PDF 35 kB
Pressemitteilung „Stör ich grad? – Wenn Alt und Jung zusammenleben“Woche für das Leben 2012, 12.04.2012, PDF 25 kB
Pressemitteilung „Alles Familie! Wie sich Familienbilder ändern oder Was brauchen Familien?“31.01.2012, PDF 126 kB
2011
Pressemitteilung „Für manche das Beste, für andere die Reste“Gottesdienst und Gespräch am Buß- und Bettag in Görlitz, 11.11.2011 | PDF, 35 kB
Pressemitteilung „…und was habe ich davon? Ehrenamt als Gewinn“.Woche für das Leben 2011, 03.05.2011 | PDF, 25 kB
Pressemitteilung der LAGF zum Start der neuen Homepage und zu Einsparungen für Familien 2011
2010
Pressemitteilung zur Veranstaltung „Pflege kommt auf alle zu“ am 09.11.2010
Pressemittelung der LAGF zur Fachtagung am 27.09.2010
Pressemitteilung der eaf Sachsen zur Änderung des Landeserziehungsgeldgesetzes (30.07.2010)
Pressemitteilung der eaf Sachsen zum Int. Tag der Familie am 15.05.2010
Pressemitteilung der eaf Sachsen: „Was brauchen Familien in Sachsen?“, (18.01.2010)
2009
Pressemitteilung der LAGF zur Fachtagung am 16.11.09, Leipzig
Pressemitteilung der eaf Sachsen e.V. zum Wechsel der Geschäftsführung (20.10.09)
Wahlprüfsteine der LAGF, 13.08.09
Pressemitteilung der LAGF zur Europa- und Kommunalwahl am 07.06.2009
Interview im SONNTAG, Ausgabe 03/2009(www.sonntag-sachsen.de)
2008
Pressemitteilung der LAGF zur Einführung des kostenlosen Vorschuljahrs vom 08.12.2008
Interview mit Yvonne Wilke, Geschäftsführerin der eaf SachsenHitradio-RTL zum Thema „Armut und Familie in der Kirchgemeinde“, 02.11.2008 (.mp3)
Pressemitteilung der eaf Sachsen zum Vorstandswechsel vom 08.07.2008
Pressemitteilung der LAGF zur Individualbesteuerung vom 15.05.2008
Interview des Evangeliums Rundfunk Deutschland mit Yvonne WilkeGeschäftsführerin der eaf Sachsen, 22.2.2008 (.mp3)
Interview im SONNTAG, Ausgabe 01/2008(www.sonntag-sachsen.de)