Die Chemnitzer Landtagsabgeordnete Kathleen Kuhfuß ist die Sozialexpertin und Sprecherin für Familienpolitik der BÜNDNISGRÜNE-Fraktion Sachsen. Sie geht im Gespräch auf die kommenden politischen Herausforderungen in Sachsen ein, skizziert sehr deutlich die notwendige Unterstützung für Kinder, Jugendliche und für Familien und setzt sich mit der Frage einer Impfpflicht auseinander.
Der Vorstand und das Team der eaf Sachsen wünschen Ihnen frohes und gesegnetes Weihnachten im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir haben uns in diesem Jahr für einen digitalen Weihnachtsgruß entschieden:
Die Stellvertretende Vorsitzende der eaf Sachsen Nina Weimann-Sandig, Professorin für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Dresden (EHS), hält auch in diesem Jahr ihre traditionelle Weihnachtsvorlesung, diesmal zum Thema „Was ist schon normal?! – Eine weihnachtliche Analyse der Heiligen Familie“. Sehen und hören können Sie die Vorlesung hier:
Bleiben Sie gesund. Bleiben Sie behütet. Bleiben Sie mutig.
Wir sehen uns, lesen und hören voneinander im neuen Jahr 2022.
Friedhelm Fürst, Vorsitzender
Eva Brackelmann, Geschäftsführung
… im Gespräch mit Jan Witza
Jan Witza arbeitet er als Referent für gesellschaftspolitische Jugendbildung für die Evangelische Jugend in Sachsen und Vorsitzender vom Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
In der Reihe #eafsachsenimgespräch ist er mit Eva Brackelmann, Geschäftsführerin der eaf Sachsen e.V. im Gespräch zur aktuellen Lage, gibt Auskunft zur Situation von Kinder und Jugendlichen in Sachsen und erläutert die aktuellen Arbeitsbedingungen in der sächsischen Kinder- und Jugendarbeit.
… im Gespräch mit Susann Rüthrich
Susann Rüthrich ist seit 1. November 2021die Kinder- und Jugendbeauftragte des Freistaates Sachsen.
In dem Gespräch geht sie auf die Aufgaben des neuen Amtes ein und erläutert, wie sie Familien in die Arbeit für Kinder- und Jugendliche mitnehmen will.
Sie positioniert sich klar zur Impfpflicht und setzt sich in dem Gespräch für mehr Forschung zum Thema Long-Covid ein
Die eaf Sachsen möchte in der aktuellen Lage zur Information beitragen und fragt Menschen aus verschiedenen Professionen und Blickwinkeln nach ihrer Einschätzung.
…im Gespräch mit Dr. Insa Schöningh
Die eaf Sachsen möchte in der aktuellen Lage zur Information beitragen und fragt Menschen aus verschiedenen Professionen und Blickwinkeln nach ihrer Einschätzung.
Dr. Insa Schöningh ist Bundesgeschäftsführerin der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie e.V. .
Insa Schöningh erläutert die Möglichkeiten eines Familienverbandes auf Bundesebene, um Familien in der aktuellen Lage zu unterstützen und zu stärken. Sie erläutert ihre Haltung zur Impfpflicht und zur Frage, ob wissenschaftliche Erkenntnisse ausreichend in die Entscheidungsprozesse der Maßnahmenentwicklung gegen Corona ausreichend eingeflossen sind.
…im Gespräch mit Lars Rohwer
Die eaf Sachsen möchte in der aktuellen Lage zur Information beitragen und fragt Menschen aus verschiedenen Professionen und Blickwinkeln nach ihrer Einschätzung.
Lars Rohwer, langjähriger Landtagsabgeordneter für Dresden, frisches Mitglied im Deutschen Bundestag, Wahlkreis 160 – Dresden II, Bautzen II /
Präsident der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung, gibt seine Einschätzung zur Möglichkeit des Brechens der 4. Welle, erläutert seine Haltung als Präsident Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsprävention dazu.
Er reflektiert seine Rolle als Entscheidungsträger auf Bendesebene und erläutert sehr eindringlich, was auch wissenschaftliche Erkenntnisse beitragen, um Familien, Kinder und Jugendliche in der aktuellen Lage zu stärken.
… im Gespräch mit Georg Teichert
Die eaf Sachsen möchte in der aktuellen Lage zur Information beitragen und fragt Menschen aus verschiedenen Professionen und Blickwinkeln nach ihrer Einschätzung.
Georg Teichert ist Leiter der Stabstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie der Universität Leipzig und ehrenamtlicher zentraler Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig.
Georg Teichert gibt Auskunft über die Situation studentischer Eltern und den Angehörigen der Universität mit Familie, äußert seine persönliche Haltung zur Impfpflicht und welche Möglichkeiten die Stabstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie der Universität Leipzig hat, um die Situation für Familien im Universitätskontext zu verbessern.
…im Gespräch mit Eileen Salzmann
Die eaf Sachsen möchte in der aktuellen Lage zur Information beitragen und fragt Menschen aus verschiedenen Professionen und Blickwinkeln nach ihrer Einschätzung.
Eileen Salzmann ist Vorsitzende vom Landesbeirat für die Belange von Familien und Vorsitzende vom Deutschen Familienverband, Landverband Sachsen.
Frau Salzmann gibt bei #eafsachsenimgespräch Auskunft über die Resonanz des Impfappells der Sächsischen Familienverbände und äußert sich zur Notwenigkeit einer Impfpflicht oder Beratungspflicht insbesondere für Familien in Sachsen.
Bischofswort als Kanzelabkündigung
Angesichts der Lage in unserem Land und in Anbetracht der Sächsische Corona-Notfall-Verordnung vom 19. November 2021 hat Landesbischof Tobias Bilz ein Bischofswort für alle Kirchgemeinden am 1. Advent verfasst.
Landesbischof Tobias Bilz legt darin den Bibelvers „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“ (2. Tim 1, 7) mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie aus und ermutigt uns Christinnen und Christen, für Frieden, Verständigung und Versöhnung einzutreten.

… im Gespräch mit Simone Lang
Die eaf Sachsen möchte in der aktuellen Lage zur Information beitragen und fragt Menschen aus verschiedenen Professionen und Blickwinkeln nach ihrer Einschätzung.
Simone Lang ist Sprecherin der SPD Landtagsfraktion für Gesundheit und medizinische Versorgung, Pflege und ältere Menschen und Soziales. Im Ehrenamt ist die gelernte Krankenschwester Vorsitzende des Landesverbands für Hospiz- und Palliativmedizin Sachsen, stellv. AWO (Arbeitwohlfahrt) Landesvorsitzende und Vizepräsidentin der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)
Sie äußert sich #eafsachsenimgespräch zur Lage im Erzgebirge, zu Impfquoten und zur Möglichkeit, Familien zu einer Impfung zu bewegen. Sie mahnt eine differenzierte Betrachtung der Entscheidungsprozesse auf Landesebene an und sieht Long-Covid als eine der Herausforderungen der Gesundheitspolitik der Zukunft.