27.04.2020 | Familienfragen: Ich kann kochen!
Das Zubereiten von Mahlzeiten kann ein kleiner Beitrag dazu sein, die Corona-Krise gemeinsam durchzustehen. Je nach Rezept und Familiengröße schafft man so für längere Zeiträume eine schmackhafte und gesundheitsfördernde Abwechslung. Im Skype-Interview spricht SACHSEN FERNSEHEN-Moderator Jan Kaufhold mit Caroline Max, Referentin für Gesundheitspolitik bei der Barmer Landesvertretung Sachsen.
Was gibt es heute zum Mittagessen? Die Antwort auf diese Frage suchen Familien derzeit häufiger gemeinsam, da sie durch die Corona-Krise ihren Alltag anders organisieren müssen. Hilfe finden sie ab sofort online bei der Ernährungsinitiative „Ich kann kochen!“. Die Initiatoren des Fortbildungsangebots für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die BARMER und die Sarah-Wiener-Stiftung, bieten ab sofort Eltern und Kindern auf ihren Onlineportalen Rezepte, Videos und Tipps rund um das Kochen für die Familienküche. Die Rezepte helfen dabei, leckere, abwechslungsreiche und ausgewogene Mahlzeiten auf den Tisch zu bringen.
Quelle sachsen-fernsehen.de.
24.04.2020 | Einführung von Landesbischof Tobias Bilz

Übergabe des Amtskreuzes erfolgt durch Landesbischof Ralf Meister (Hannover)
DRESDEN | MEISSEN – In einem Gottesdienst im Dom zu Meißen wird am Sonnabend, 25. April 2020, Tobias Bilz (55) als Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens eingeführt. In diesem, ab 12:00 Uhr live vom MDR-Fernsehen übertragenen Gottesdienst, werden angesichts der Einschränkungen in Corona-Zeiten nur 15 Besucher – darunter Mitglieder der Familie sowie einzelne Vertreter aus Landeskirche, Ökumene und Öffentlichkeit – teilnehmen können.
Quelle und weitere Informationen auf den Seiten der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.
23.04.2020 | Corona-Elterngeld: Familien benötigen in dieser besonderen Situation besondere Unterstützung
„Die Herausforderungen für Familien in Sachsen sind jetzt während der Corona-Krise enorm, und sie lassen sich mit keiner Situation vergleichen: Noch ist nicht klar, wann und wie eine Kinderbetreuung bis zum Sommer wieder starten kann, nur bestimmte Jahrgänge sollen ab 4. Mai 2020 die Schule wieder besuchen können. In allen Familienkonstellationen spielen die Sorgen um den Arbeitsplatz beider Eltern oder der Alleinerziehenden fast täglich eine Rolle,“ skizziert Friedhelm Fürst, Vorsitzender der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen – eaf Sachsen e.V., die Lage von Familien mit Kindern in Sachsen. „Da haben wir noch nicht in den Blick genommen, dass Homeoffice nicht in allen Branchen funktionieren kann oder die sechs Wochen Lohnfortzahlung für Eltern mit Kindern unter 12 Jahren Mitte Mai auch bald vorbei sind. Was soll danach kommen?“, fragt Fürst.
Die gesamte Pressemitteilung der eaf Sachsen finden Sie hier.
23.04.2020 | Drei Fragen an… Nadja Hiller und Christiane Warnat-Lehker

„Unsere bewährten Elternbriefe und Mut-Mach-Karten
sind jetzt besonders wertvoll.“
Nadja Hiller und Christiane Warnat-Lehker sind Leiterinnen des Familienzentrums Annaberg & der Kompetenzstelle Familienbildung Erzgebirgskreis. Das Familienzentrum Annaberg ist Mitglied der eaf Sachsen.
21.04.2020 | Drei Fragen an… Michael Seimer

„Arbeit in der Kirche heißt für mich: Wir leben mit und in einer großen Hoffnung, die lassen wir uns nicht nehmen.“
Michael Seimer ist Landesgeschäftsführer der Männerarbeit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Die Männerarbeit ist Mitglied der eaf Sachsen.
18.04.2020 | Neue Corona-Schutz-Verordnung
„Im Freistaat Sachsen gelten ab dem 20. April 2020 leicht gelockerte Beschränkungen im öffentlichen Leben. Das beschloss die Staatsregierung auf ihrer Kabinettssitzung am 17. April. Ziel der sächsischen Verordnung bleibt es, Ansteckungen mit dem Coronavirus zu vermeiden, damit seine Ausbreitung zu bremsen und die Nachverfolgung von Infektionsketten zu ermöglichen. Dies soll die Gesundheit der Bevölkerung schützen, die Zahl der schweren Krankheitsverläufe beschränken und das Gesundheitssystem vor einer Überlastung bewahren.“
Weitere Informationen und den gesamten Text finden Sie hier.
17.04.2020 | Familienfragen: Neue Sendung bei Sachsen Fernsehen
Frank del Chin, Oberkirchenrat und Referent für Seelsorge und Beratung bei der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens stellt das ökumenische „Corona-Seelsorgetelefon“ und andere Angebote vor. Das „Corona-Seelsorgetelefon“ ist unter 0351 / 896 928 90 zu erreichen.
Quelle: sachsen-fernsehen.de
16.04.2020 | Drei Fragen an… Andrea Pankau

„Mit unserem Plakat „Gewalt zu Hause?“ bieten wir die Möglichkeit, Hilfe zu finden und zwar nicht nur für Frauen, sondern auch für Kinder und Eltern.“
Andrea Pankau ist Geschäftsführerin beim Landesfrauenrat Sachsen e.V. Die eaf Sachsen ist Mitglied in dem sächsischen Dachverband der Frauenverbände.
14.04.2020 | Drei Fragen an… Christiane Händel

„Mütter und Väter gerade jetzt zu unterstützen, ist ein zentrales Thema.“
Christiane Händel ist Referentin für Frauengesundheit und soziale Fragen bei der Kirchlichen Frauenarbeit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
11.04.2020 | Drei Fragen an… Johannes Herwig

„Kunst lebt von Unmittelbarkeit, von persönlichem Erleben und direktem Austausch.“
Johannes Herwig ist Autor aus Leipzig. 2017 erschien sein erstes Buch „Bis die Sterne zittern“, das von den „Leipziger Meuten“ handelt, oppositionellen Jugendcliquen zu Zeiten des Nationalsozialismus. Das Buch wurde 2017 mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet und 2018 von der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. In diesem Sommer veröffentlicht er seinen zweiten Roman „Scherbenhelden“.