17.04.2020 | Familienfragen: Neue Sendung bei Sachsen Fernsehen
Frank del Chin, Oberkirchenrat und Referent für Seelsorge und Beratung bei der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens stellt das ökumenische „Corona-Seelsorgetelefon“ und andere Angebote vor. Das „Corona-Seelsorgetelefon“ ist unter 0351 / 896 928 90 zu erreichen.
Quelle: sachsen-fernsehen.de
16.04.2020 | Drei Fragen an… Andrea Pankau

„Mit unserem Plakat „Gewalt zu Hause?“ bieten wir die Möglichkeit, Hilfe zu finden und zwar nicht nur für Frauen, sondern auch für Kinder und Eltern.“
Andrea Pankau ist Geschäftsführerin beim Landesfrauenrat Sachsen e.V. Die eaf Sachsen ist Mitglied in dem sächsischen Dachverband der Frauenverbände.
14.04.2020 | Drei Fragen an… Christiane Händel

„Mütter und Väter gerade jetzt zu unterstützen, ist ein zentrales Thema.“
Christiane Händel ist Referentin für Frauengesundheit und soziale Fragen bei der Kirchlichen Frauenarbeit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
11.04.2020 | Drei Fragen an… Johannes Herwig

„Kunst lebt von Unmittelbarkeit, von persönlichem Erleben und direktem Austausch.“
Johannes Herwig ist Autor aus Leipzig. 2017 erschien sein erstes Buch „Bis die Sterne zittern“, das von den „Leipziger Meuten“ handelt, oppositionellen Jugendcliquen zu Zeiten des Nationalsozialismus. Das Buch wurde 2017 mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet und 2018 von der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. In diesem Sommer veröffentlicht er seinen zweiten Roman „Scherbenhelden“.
09.04.2020 | Ostern in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Den Osterbrief des Landesbischofs Tobias Bilz finden Sie auf der Seite der Landeskirche oder hier zum Download.
Ungewöhnlich ist dieses Osterfest allemal. Und doch gelingt es vielen Einrichtungen, Gemeinden und Organisationen, aktiv zu bleiben und neue Wege zu finden.
Informationen zu Andachten und Gottesdiensten in der Karwoche und am Osterfest finden Sie hier.
Tipps und Neuigkeiten zum kirchlichen Leben in Corona-Zeiten finden Sie auf dieser Seite.
Bleiben Sie gesund und behütet!
Ihre eaf Sachsen
09.04.2020 | Familienfragen: Neues eaf-Format bei SACHSEN FERNSEHEN
So (über)leben Familien den Corona-Lagerkoller
Um auch während der aktuellen Situation Kontakt zu unseren Mitgliedern zu halten, ihnen eine Plattform zu bieten und Interessierte mit Hinweisen und Hintergründen zu versorgen, bietet die eaf Sachsen ab sofort ein eigenes Sendeformat bei SACHSEN FERNSEHEN an.
In der ersten Sendung kommt Carolin Hummel zu Wort. Sie kennen die Diplom-Sozialpädagoin bereits als eaf-Vorstandsmitglied und aus unseren Kurzinterviews Drei Fragen an… Sie gibt Tipps für ein gutes Miteinander während der Corona-Krise und geht auf ihre Arbeit und Erwartungen ein.
Wir freuen uns, wenn Sie sich die Sendung anschauen und Gefallen daran finden!
Quelle: sachsen-fernsehen.de.
08.04.2020 | Drei Fragen an… Franziska Woyke

„Wir halten die Verbindung zu den Familien auf neuen Wegen.“
Franziska Woyke (im Bild zweite von links) ist Leiterin der Familienbildungsstätte Bischofswerda, die für Familien in Bischofswerda und im Landkreis Bautzen Eltern-Kind-Gruppen, Familiensport und ein Familiencafé anbietet. Dazu werden für Kindertagesstätten, Horte und auch Grundschulen thematische Familiennachmittage, Elternseminare und -kurse und Weiterbildungen für Fachkräfte ausgerichtet.
Die Familienbildungsstätte Bischofswerda ist Mitglied der eaf Sachsen.
08.04.2020 | Newsletter und Infobrief der eaf Bund erschienen

Der Infobrief 2/2020 und der Newsletter 2/2020 der Bundes-eaf sind in den letzten Tagen erschienen. Natürlich gibt es auch viele Infos zur aktuellen Lage und die Auswirkungen.
Den Newsletter 2/2020 der eaf Bund können Sie hier lesen.
Den Infobrief 2/2020 können Sie hier lesen.
Für den Newsletter der eaf Sachsen können Sie sich hier auf unserer Webseite eintragen.
06.04.2020 | Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen in Gefahr
Seit einigen Tagen läuft eine Online-Petition, um Maßnahmen einzuleiten, die die Existenz von Mütter-/Mutter-Kind- und Vater-Kind-Kliniken absichern. Um dieser Petition weiteren Rückenwind zu verleihen, möchten wir alle recht herzlich bitten, jegliche Kontaktmöglichkeiten auszunutzen, damit die notwendigen Unterschriften zusammen kommen.
06.04.2020 | Soziale Angebote müssen durch die Krise kommen!
„Das von der Bundesregierung beschlossene Sozialschutzpaket ist eine gute Grundlage, muss aber um weitere Leistungen durch das Land und die Kommunen ergänzt werden, weil sonst viele wichtige soziale Angebote nicht durch die Krise kommen werden!“, so Dietrich Bauer, Chef der Diakonie Sachsen.
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung der Diakonie Sachsen.