09.02.2023 | Gravierende Folgen der Schulschließungen für Kinder und Jugendliche

eaf-BundPressemitteilung

Pressemitteilung der eaf-Bund: eaf fordert frühere Einbindung der Familienverbände als Lobby der Betroffenen. Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) sieht sich durch die Ergebnisse des Abschlussberichts der Interministeriellen Arbeitsgruppe „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ in ihrer Forderung bestärkt, dass die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in Krisen sehr viel früher beachtet und sehr viel konstanter berücksichtigt werden müssen. „Welche schwerwiegenden Auswirkungen teils monatelange Schulschließungen auf die psy­chische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen und damit auf das Leben der Familien haben, darauf hat die eaf bereits 2020 und 2021 hingewiesen“, betont eaf-Präsident Professor Martin Bujard. „Wir unterstützen deshalb die von der Arbeitsgruppe vorgeschlagenen Handlungs­empfehlungen ausdrücklich. Diese sollten zeitnah umgesetzt werden.“ Um den Herausforderungen und Bedürfnissen von Familien über akute Krisen hinaus Gehör zu verschaffen, wiederholt die eaf ihren Ruf nach einem Familiengipfel im Kanzleramt. „Ein regelmäßiger Austausch auf dieser Ebene wäre ein deutliches Signal an die Familien: Ihr seid Chefsache. Wir sehen eure Leistungen und wir möchten über eure Bedarfe direkt mit euch sprechen“, so Bujard.

06.10.2022 | eaf-Bund Mitglied im Bündnis Sorgearbeit fair teilen

eaf-Bund

Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e.V. ist dem zivilgesellschaftlichen Bündnis Sorgearbeit fair teilen beigetreten.

Das Bündnis versteht sich als Netzwerk, das den Austausch und den gegenseitigen Transfer von Wissen pflegt und mittels Veranstaltungen, Positionierungen und gezielter Öffentlichkeitsarbeit Einfluss auf den politischen Diskurs nimmt.

Die Pressemeldung finden Sie: hier.

19.07.2022 | Hoher Besuch in der Geschäftsstelle

eaf-BundHoher Besuch

In der Geschäftsstelle wird der rote Teppich ausgerollt: Svenja Kraus, die neue Bundesgeschäftsführerin der eaf, schaut persönlich vorbei! Wir haben Kaffee getrunken, lange und intensiv über Familienpolitik und die Arbeit für Familien gesprochen, am Schluss gab es noch eine kleine Stadtführung. Und natürlich haben wir die Gelegenheit genutzt, ein Interview mit Svenja Kraus zu führen. Lesen können Sie es: hier.