Uncategorized

08.05.2018 | EAF SACHSEN IM AUSTAUSCH MIT ANGEHENDEN PFARRERINNEN UND PFARRERN

Am Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (ISG) kam die Geschäftsführerin der eaf Sachsen, Eva Brackelmann, mit Vikarinnen und Vikaren, die an einem pastoraltheologischen Kurs teilnahmen, über die Entwicklung von Familien in Sachsen und die Arbeit und Angebote der eaf Sachsen ins Gespräch. Es wurde intensiv über die Frage diskutiert, wie sich Kirchgemeinden zu Familienorten entwickeln lassen und wie Kirche Familien unterstützen könnte. 
Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier
Die Präsentation zum Thema hier

07.05.2018 | DEMOKRATIEBILDUNG BEGINNT IN DER FAMILIE

Demokratiebildung beginnt in der Familie 
Fachtag in Leipzig
Am 19. April fand von 9.30 bis 15.30 Uhr als Kooperationsveranstaltung der eaF Forum Familienbildung, eaf Sachsen, eaf Thüringen, eaf Sachsen-Anhalt, eaf Berlin-Brandenburg und der Familienbildungsstätte Bischofswerda im Haus der Stadtmission in Leipzig die Fachtagung „Demokratie(Bildung) und Familien(Bildung)“ statt. Der Fachtag richtete sich vor allem an pädagogische Fachkräfte aus u.a. Kitas, Familienzentren, der Kinder- und Jugendhilfe. Die Tagungsleitung lag bei Ulrike Stephan, Referentin der Servicestelle Forum Familienbildung, und Eva Brackelmann, Geschäftsführerin der eaf Sachsen. Moderiert hat Georg Teichert, Vorsitzender vom Kinder- und Familienbeirat Leipzig. 
Die Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie hier

Grußwort Staatsministerium Soziales und Verbraucherschutz

Input Sonja Preißig, Bundesjugendkuratorium/Deutsches Jugendinstitut e.V.

Input Anja Treichel, Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.

07.05.2018 | WOCHE FÜR DAS LEBEN 2018

Quelle: Kathrin König

Zum Auftakt der Woche für das Leben 2018 fand am 17. April im Deutschen Hygiene-Museum Dresden die Podiumsdiskussion „Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind! – Sehnsucht nach der ‚perfekten‘ Familie“ statt. Daran nahmen teil: Claudia Leide vom Familienpastoral Bistum Dresden-Meißen, Dr. Anne-Katrin Olbrich, Psychologische Beraterin in der Schwangerschaftskonfliktberatung, Ehe- und Lebensberatung, Dr. Frithjof Schüßling, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und ärztlicher Psychotherapeut, sowie Anna Matzel, Medizinstudentin, die zusammen mit Partnerin und Tochter in einer „Regenbogenfamilie“ lebt.  Georg Teichert vom Kinder- und Familienbereit Leipzig moderierte die Veranstaltung. 
Die Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie hier

28.03.2018 | EAF-NEWSLETTER 1/2018 ERSCHIENEN

Der Newsletter für das erste Quartal 2018 ist erschienen. Die aktuellen Informationen aus der Geschäftsstelle der eaf Sachsen, aus den Mitgliedsorganisationen und zur Familienpolitik in Sachsen und Deutschland finden Sie hier: 

Newsletter 1/2018

Gern können Sie unseren Newsletter auchabonnieren.

28.03.2018 | GESETZENTWURF ZUR KIRCHENSTRUKTUR VORGELEGT

Das „Kirchengesetz zur regionalen Zusammenarbeit von Kirchgemeinden, Kirchgemeindebünden, Kirchspielen und Schwesterkirchverhältnissen“ war Thema der Kirchenleitungssitzung am 23. März 2018.  Die Kirchenleitung beschloss, der Landessynode den Entwurf auf ihrer nächsten Tagung vom 13.¬-16. April 2018 zur Beratung und gegebenenfalls Beschlussfassung zuzuleiten. Der Entwurf sieht dem Synodalbeschluss vom 18. November 2017 zu Drucksache 135 entsprechend die Einführung eines gemeinsamen Ausschusses im Schwesterkirchverhältnis (Verbundausschuss) und die Einführung eines neuen Strukturmodells, dem Kirchgemeindebund, vor.Die Mitwirkungsmöglichkeiten von Ortsausschüssen in Kirchgemeinden wurden angepasst. Die Mindestzahl von Kirchgemeindevertretern einer Kirchspielgemeinde im Kirchenvorstand des Kirchspiels kann künftig durch Ortsgesetz herabgesetzt werden, um mehr Kirchgemeinden in ein Kirchspiel aufnehmen zu können. 

Hier finden Sie den Gesetzentwurf

27.03.2018 | Positionierung der EAF zum Koalitionsvertrag

Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) bewertet den Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vor dem  Hintergrund ihrer Forderungen für eine familienorientierte Politik der 19. Legislaturperiode. Nach Auffassung der eaf sollte sich der Staat neben seiner Rolle als „Wächterstaat“ zunehmend als aktivierender, stärkender, für gute Ermöglichungsbedingungen Sorge tragender „Förderstaat“ verstehen, der nicht in Konkurrenz zur Elternverantwortung tritt, sondern diese ermöglicht und stärkt. Damit stellt die eaf überwiegend die Perspektive der Förderung der Kinder in den Mittelpunkt. 
Positionierung der eaf hier

26.03.2018 | FAMILIEN IM WANDEL – ELTERN IN DER SANDWICHFALLE

Was tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden und die eigenen Kinder mitten in der Pubertät stecken? Der Beruf fordert und das Ehrenamt will auch gut erledigt werden? Wohin mit den Ansprüchen an und von der eigenen Familie? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Gesprächsabends des Erwachsenkreises der Kirchgemeinde Großröhrsdorf. 25 Gäste diskutierten nach einem Vortrag der eaf Sachsen die persönliche Situation. Sehr deutlich wurde, dass sich alle Gäste mehr Wertschätzung dieser Arbeit wünschen.
Den Vortrag können Sie hier nachlesen

Die eaf Sachsen bietet diese Gesprächsabende mit Einführungsvorträgen als Abrufangebot an.

07.03.2018 | DEMOKRATIE(BILDUNG) & FAMILIEN(BILDUNG)

Fachtagung am 19. April 2018 in Leipzig
Was hat Demokratie(Bildung) mit Familien(Bildung) zu tun? Unsere Demokratie ist auf eine breite Bildung der Bevölkerung angewiesen, denn sie schafft die Voraussetzungen dafür, dass Menschen fähig sind, das öffentliche Leben aktiv mitzugestalten.

Kooperationsveranstaltung eaf Forum Familienbildung, eaf Sachsen, eaf Thüringen, eaf Sachsen-Anhalt, eaf Berlin-Brandenburg, Familienbildungsstätte Bischofswerda

Mehr Informationen und Anmeldung hier

17.08.2017 | „Ich werde wählerisch sein!“ – Eine Aktion zur Bundestagswahl 2017

Am 24. September sind wir alle aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Auch wir als Evangelischer Familienverband wollen gerne einen Beitrag dazu leisten, wählerisch zu sein. In den letzten Wochen ist die Idee gereift, zur Beteiligung zu ermutigen und vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Gleichzeitig soll auf wichtige Verbindungen zwischen unserem Grundgesetz und der christlichen Prägung unseres Landes hingewiesen werden.
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres wurden 50.000 Chips für Einkaufswagen an die Kirchgemeinden in Sachsen mit der Bitte verschickt, diese Chips in Einkaufswagen zu „vergessen“.
Auf den Chips findet sich der Hinweis auf die Website www.wählerisch-sein.de.
Dort finden interessierte Menschen Statements von unterschiedlichen Leuten, die mit 140 Zeichen den Satz vollenden: „Ich werde wählerisch sein, weil…“
Haben Sie Lust, sich an dieser Aktion zu beteiligen oder andere Menschen für Statements zu werben?
Den Link zum Formular finden Sie auf www.wählerisch-sein.de
Diese Aktion wird von folgenden Personen getragen:Tobias Bilz (Landesjugendpfarramt), Eva Brackelmann (Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen), Tabea Köbsch (Öffentlichkeitsarbeit des Landeskirchenamtes), Christian Kurzke (Evangelische Akademie Meißen), Dr. Erik Panzig (Evangelische Erwachsenenbildung) und Jan Witza (Referat für jugendpolitische Bildung im Landesjugendpfarramt