Uncategorized

Bildungskonferenz im Landkreis Meißen

Bildungskonferenz Meißen

Das Bildungsmanagement des LK Meißen hat das Ziel, die Bildungsinfrastruktur für ein lebenslanges Lernen im Landkreis zu verbessern. Unter dieser Zielstellung lädt das Kreisjugendamt Meißen herzlich zur Teilnahme am Workshop 3 „Bildung in der Schulzeit – außerhalb der Schule“ ein. Der Workshop wird als Hybridveranstaltung durchgeführt und findet am 07.10.2021 in der Zeit von 09:00 bis 12:30 Uhr im Landratsamt Meißen, Standort 01589 Riesa, Heinrich-Heine-Str. 1, im Beratungsraum 1.07 bzw. über die Plattform „Zoom Video Communications“ statt. Auf dem Workshop wird u.a. Dr. Olaf Schmidt von der eaf Sachsen Fabisax – die Familiendatenbank vorstellen. Wenn Sie an dem Workshop teilnehmen möchten, senden Sie bis zum 01.10.2021 Ihre verbindliche Zusage per E-Mail an bildungsbuero@kreis-meissen.de. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Meißen. Das Auftaktvideo zur Bildungskonferenz finden Sie: hier, den Tagesablauf: hier.

22.09.2021 | Newsletter 3/2021

Newsletter

Der neue Newsletter mit vielen Informationen rund um die Arbeit der eaf, Veranstaltungen und weiteren Themen ist erschienen. Sie finden ihn: hier.

Ev. Gütesiegel Familienorientierung für EEB Sachsen

News

Die eaf Sachsen gratuliert sehr herzlich der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen zur Zertifizierung mit dem Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung. Aus diesem Anlass haben wir dem Leiter der EEB, Pfarrer Dr. Erik Panzig, drei Fragen gestellt. Das Interview finden Sie: hier.

Outtakes Familienfragen 2

eafTVeafTVFamilienfragenFamilienfragenOuttakes

Bevor eine Sendung Familienfragen der eaf Sachsen e.V. fertig ist, gibt es manchmal mehrere Anläufe. Diesmal haben wir die Outtakes für’s Publikum zusammengestellt, um gleich Vorfreude auf die nächste Ausgabe des Familienmagazins für Sachsen zu wecken.

Erstausstrahlung von Familienfragen Nr. 3 am 9. Oktober 2021, 18:00 Uhr bei Sachsen Fernsehen.

Und: Wer unseren Kanal abonniert, ist immer auf dem neuesten Stand.

Familienpolitische Forderungen aufgestellt

Bundestagswahl21Familienpolitik

Heute haben wir unsere familienpolitischen Forderungen für die neue Legislaturperiode vorgestellt! Denn die Familienpolitik steht in den kommenden Jahren vor der großen Herausforderung, die negativen Folgen der Pandemie für Familien aufzufangen. Gleichzeitig muss sie vorausschauend dafür sorgen, dass Familien im Alltag wie auch in Ausnahme- und Krisensituationen die Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Worauf es dabei ankommt, haben wir in insgesamt neun Forderungen zusammengefasst.

Online-Befragung pädagogische Fachkräfte

Online-Befragung

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona – Fokus Sachsen (KonFa)“ lädt das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden pädagogische Fachkräfte in Sachsen und alle, die in verschiedenen Bereichen professionell mit Familien arbeiten, zu einer Online-Befragung über ihre Arbeit mit Familien seit Beginn der Corona-Pandemie ein. Die Einladung und nähere Informationen finden Sie: hier

Aktionsplan zur Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt

AktionsplanAlleinerziehendeArbeitsmarktVeranstaltung

Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. lädt am 12.11.2021 zum FachtagSächsischer Aktionsplan zur Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt – Strategien und Empfehlungen“ ein. Auf dem Programm stehen u.a. Inputs zur aktuellen Situation von Alleinerziehenden in Sachsen und eine Diskussion zum Landesaktionsplan zur Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt. Ausführliche Informationen zum Ablauf und Programm finden Sie: hier. Die WEBEX-Zugangsdaten, um online an der Fachtagung teilzunehmen: hier.

„Viel Gegend und kein Bus – Familienleben im ländlichen Raum“

eafTV-2021eafTVFamilienfragen

In Folge 2 des TV-Magazins „Familienfragen“ von EAF Sachsen e.V. und SACHSEN FERNSEHEN dreht sich alles um den ländlichen Raum. Wo liegen Probleme und Bedarfe? Aber auch: Welche Vorteile bietet der ländliche Raum?

Zur Sendung geht es hier lang: https://youtu.be/KEo-YXhpJnU

Themen:

  • Moderator Jan Witza im Gespräch mit den Studiogästen Franziska Woyke und Astrid Kuhn von der Familienbildungsstätte Bischofswerda.
  • Wie viel ist der Politik der ländliche Raum wert? Martin Dulig, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellvertretender Ministerpräsident, gibt Antworten.
  • 30 Jahre Familienzentrum Annaberg: Nadja Hiller und Christiane Warnat-Lehker stellen das Familienzentrum und ihre Arbeit vor.
  • Doro und Alex befragen Jugendliche: Warum seid Ihr weg vom Dorf?

Hier geht’s zum begleitenden Gewinnspiel der Sendung: https://eaf-sachsen.de/2021/08/09/verlosung-zur-sendung-viel-gegend-und-kein-bus-familienleben-im-laendlichen-raum/

Wahlprogramm-Check

Bundestagswahl21

Vom 13. bis zum 16. September veranstalten die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen, die Katholische Akademie Bistum Dresden-Meißen, das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno und die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen „Debatten vor Ort“ zum Thema „Ohne Orientierung? Der Wahlprogramm-Check zum christlichen Menschenbild“. Veranstaltungsorte und Termine finden Sie: hier.

Verlosung zur Sendung „Viel Gegend und kein Bus – Familienleben im ländlichen Raum“

eafTVFamilienfragen

In Folge 2 des TV-Magazins „Familienfragen“ von EAF Sachsen e.V. und SACHSEN FERNSEHEN dreht sich alles um den ländlichen Raum. Wo liegen Probleme und Bedarfe? Aber auch: Welche Vorteile bietet der ländliche Raum?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen beantworten Sie bitte folgende Frage: Wie alt ist das Familienzentrum Annaberg geworden?

Zur Sendung geht es hier lang: https://youtu.be/KEo-YXhpJnU

Was gibt es zu gewinnen?

5 Exemplare des Kinderbuches „BEN THEODOR FONTANE UND DER GEMEINE PUDDINGDIEB“ von Nina Weimann-Sandig, Oliver Ruf (Illustrator)

So wie viele andere Kinder wünscht sich Ben Theodore Fontane, eines Tages ein herausragender Fußballprofi zu werden. An einem ganz normalen Schultag bekommt er aber plötzlich komisches, starkes Nasenbluten und muss dringend ins Krankenhaus. Dort lernt er Christopher kennen, ein gleichaltriges Kind aus Hamburg. Christopher leidet an einer Krankheit, die sich Leukämie nennt. Er ist sehr schwach und kann nicht mit den anderen Kindern im Krankenhaus spielen. Sein Magen ist durch die Krankheit so geschwächt, dass er nur noch Pudding essen kann. Nach einiger Zeit verschwinden jedoch alle Puddings plötzlich und Christopher kann nichts mehr zum Essen bekommen. Es geht ihm sehr schlecht und Ben beschließt, den Fall zu recherchieren, um den Dieb zu ertappen. Dafür gründet er ein Detektivteam mit Emily, Willy und Speedy. Aber wer steckt hinter dem gemeinen Puddingraub? Und welche Rolle spielt der gemeine Pickel-Paule? Begib dich mit uns auf die Reise und erfahre, wie die Geschichte weitergeht.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeschluss ist der 30. September 2021, 0:00 Uhr.  Unter allen Teilnehmenden, die sich per Mail bei familienfragen@eaf-sachsen.de melden, entscheidet das Los.

Bitte beantworten Sie die Frage: Wie alt ist das Familienzentrum Annaberg geworden?

Teilnehmen können alle ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, außer den Mitarbeitenden der eaf Sachsen sowie deren Angehörige und Mitglieder des Vorstandes der eaf Sachsen e.V. .

Pro Person besteht je eine Teilnahmemöglichkeit. Die Teilnahme über die Einschaltung Dritter, z. B. Gewinnspielagenturen, ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Gewinns und der Rechtsweg sind ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.