12.12. 2024 | 🎄Der Weihnachtsnewsletter ist da!

Newsletter

Sie finden den Newsletter: hier.

12.12. 2024 | Gemeinsamer Netzwerkempfang FernUni Hagen und eaf Sachsen

Netzwerkforum

Normalerweise gilt bei unserem Netzwerkforum die eiserne Regel: kein Protokoll, keine Fotos. Aber am 5. Dezember beim gemeinsamen Netzwerkempfang mit unseren Nachbar*innen und Freund*innen von der FernUniversität Hagen in Leipzig war das eine ganz andere Sache. Mit vielen tollen Gästen, Kooperationspartner*innen und Freund*innen wurde bei Musik und gutem Essen und Trinken genetzwerkt und neue Projekte geplant.

11.12.2024 | Jahresbrief Familienzentrum Annaberg

AnnabergJahresbrief

Das eaf-Mitglied Familienzentrum Annaberg hat seinen Jahresbrief veröffentlicht – eaf Sachsen kommt auch darin vor. Sie finden ihn: hier.

03.12.2024 | Die neue FPI sind da!

eaf BundFamilienpolitikFPI

Die Familienpolitischen Informationen 2024/ 4 der eaf Bund sind erschienen.

Lesen Sie sie: hier.

02.12.2024 | Livestream: eaf-Debatte 3

eaf-DebatteGendernLivestream

Am 28.11. um 19.00 Uhr hat die dritte Livestream-Debatte unserer Reihe „Was heißt Geschlechtergerechtigkeit?“ stattgefunden. Diesmal mit der ehemaligen GEW-Chefin Ursula Kruse und der Vorsitzenden der CDU-Stadtratsfraktion Dresden Heike Ahnert. Wie immer wurde unter reger Beteiligung des Publikums heiß, aber fair diskutiert. Kurz: Ein überaus gelungener Abend mit tollen Diskussionspartnerinnen, exzellenter Moderation (Georg Teichert), engagierten Gästen und, last but not least, dem Team von Sachsen Fernsehen, das wie immer angenehm unaufgeregt und hochprofessionell die eaf-Debatte auf Sendung gebracht hat.

25.11.2024 | Terminvorschau der Staatsregierung

eaf-DebatteGendern

Wow, unsere eaf-Debatte hat es in die Terminvorschau der Sächsischen Staatsregierung geschafft!

Staatsminister Christian Piwarz nimmt an der Diskussionsrunde: »Gendern oder nicht gendern – Warum regen wir uns so auf?« teil.

Zeit: 19:00 – 20:00 Uhr
Ort: Studio der GS eaf Sachsen, Universitätsstraße 2, 04109 Leipzig

25.11.2024 | Gendern oder nicht gendern?

eaf-DebatteGendernLivestream

Wer in Bus und Bahn unterwegs ist, hat es schon auf den Bildschirmen gesehen: Am 28.11. um 19.00 Uhr findet die dritte Livestream-Debatte unserer Reihe „Was heißt Geschlechtergerechtigkeit?“ statt. Diesmal mit der ehemaligen GEW-Chefin Ursula Kruse und dem sächsischen Kultusminister Christian Piwarz. Schalten Sie ein! Wer gerne im Studio mitdiskutieren möchte, melde sich bitte bei uns: olaf.schmidt@eaf-sachsen.de

25.11.2024 | Fortbildung Filmproduktion

eaf-Akademieeaf-TVFamilienfragenFortbildungJugendredaktion

Wir wollen immer besser werden. Darum haben wir uns am Wochenende haben wir uns mit unserer Jugendredaktion von dem preisgekrönten Filmemacher und Dokumentarfilmer Tom Fröhlich („Ink of Yam“, „Das perfekte Schwarz“) weiterbilden lassen: Filmproduktion, Themenfindung, Interviewführung, Aufbau eines Spannungsbogens, welche Musik ist gut für welche Bilder… Selten so viel in so kurzer Zeit gelernt.

14.11.2024 | Pressemeldung Livestream 3

Livestream3Pressemeldung

Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf Sachsen e.V.) (eaf-Sachsen) setzt am 28. November ihr Debattenformat „Was heißt geschlechtergerecht?“ fort. Das „Gendern“ lässt niemanden kalt. Jede und jeder hat dazu eine Meinung, zwischen unbedingter Befürwortung („Geschlechtergerechtigkeit“) und allergischer Reaktion („Genderwahn“) gibt es offenbar kaum eine neutrale Position. Aber warum regt uns „Gendern“ eigentlich so auf? Wir wollen in dieser eaf-Debatte einen Schritt zurücktreten und uns nicht über Pro und Contra streiten, sondern nach den Gründen fragen, warum geschlechtergerechte oder geschlechtersensible Sprache, das sogenannte Gendern, so polarisiert und so starke emotionale Reaktionen hervorruft.

Die komplette PM finden Sie: hier.

18.11.2024 | AGF-Papier zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet

AGFMissbrauch

Das AGF-Papier zu Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet finden Sie: hier.