AKTUELLE HINWEISE ZU COVID-19

Corona

Bund und Länder haben neue Kontaktbeschränkungen beschlossen. Dieser „Lockdown Light“ gilt seit dem 02. November 2020. Die Corona-Schutz-Verordnung für den Freistaat Sachsen finden Sie hier [PDF].

Mit Hilfe der unten stehenden Links können Sie sich schnell über neueste Nachrichten, aktuelle Maßnahmen, Hilfsangebote und Hintergründe informieren.
Dieser Beitrag wird regelmäßig angepasst und aktualisiert.

Die Landeskirche richtet sich mit einer Mitteilung an Haupt- und Ehrenamtliche: Als Kirche jetzt für Menschen da sein.

Aktuelle Informationen der Bundesregierung finden Sie hier.

Informationen zur Corona-Warn-App finden Sie hier.

Der Freistaat Sachsen informiert über Neuigkeiten und Maßnahmen hier.

Über den Medienservice Sachsen findet man schnell die neuesten Mitteilungen aus dem Freistaat zum Thema.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt auf diesen Seiten aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung Covid-19 bereit.

Das Robert-Koch-Institut informiert regelmäßig über aktuelle Fallzahlen und Entwicklungen.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO bietet umfassende Aufklärung rund um das neuartige Coronavirus. Sie greift auch die aktuell weite Kreise ziehenden Fake News auf und bietet faktenbasierte Informationen. Bitte informieren Sie sich, bevor Sie Beiträge ungeprüft teilen. Die WHO hat auch einen WhatsApp-Kanal für Informationen eingerichtet. Die Seiten sind auf Englisch.

Tagesaktuelle Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit.

Das Team Sachsen ist eine Initiative der sächsischen Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Auf der Team-Sachsen-Seite kann man sich als freiwillige/r Helfer/in eintragen.

Auch die kassenärztliche Vereinigung informiert rund um das Virus, die Symptome von COVID-19 und gibt Hinweise für einen Arztbesuch. Die KV Sachsen bietet eine sehr umfangreiche Linksammlung.

Informationen des Auswärtigen Amtes.

Antworten auf Arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Fragen zum Coronavirus (SARS-CoV-2) des Bundeministeriums für Arbeit und Soziales.

Leider erhöht sich in dieser Ausnahmesituation auch der Bedarf an Hilfsangeboten. Scheuen Sie sich nicht davor, Hilfe zu suchen und in Anspruch zu nehmen:
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 0800 116 016
Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 oder 116 123
Elterntelefon 0800 11 0 550
Kinder- und Jugendtelefon 116 111
Hilfetelefon sexueller Missbrauch 0800 22 555 30
Info-Telefon Depression 0800 33 44 533
Kein Kind alleine lassen – Soforthilfe in Zeiten von Corona

Informationen des Landeskirchenamtes:
Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus in Deutschland führen zu erheblichen familiären Belastungen. Viele Menschen sind im Homeoffice oder können derzeit nicht arbeiten, die Betreuung von Kindern muss zu Hause realisiert werden, der Haushalt muss unter schwierigen Bedingungen organisiert werden, zunehmende familiäre Konflikte sind zu erwarten. Häusliche Gewalt ist eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen, aber auch Männer können von häuslicher Gewalt betroffen sein. Die Erfahrungen der Frauenhäuser, der Beratungsstellen und der Polizei zeigen, dass es zu Familienfeiertagen wie beispielsweise zu Weihnachten verstärkt zu Konflikten bis hin zu eskalierenden Situationen kommt. Aktuelle Berichte von Hilfsorganisationen und Polizei aus Wuhan in China während der Corona-Krise bestätigen einen erheblichen Anstieg an Fällen von häuslicher Gewalt und Hilfeanfragen.
Aus diesem Grund möchten wir auf das Hilfenetzwerk in Sachsen verweisen. Frauenschutzhäuser und -wohnungen können rund um die Uhr von Hilfesuchenden kontaktiert werden, die fast in allen Landkreisen Sachsen existieren. In Leipzig, Dresden und Plauen gibt es Schutzwohnungen für Männer. Die Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt beraten über weitere Hilfsangebote. Beispielsweise kann im Rahmen des Gewaltschutzgesetztes auch eine Wegweisung des Täters/der Täterin aus der gemeinsamen Wohnung erfolgen.
Hilfreiche Links:
Gewaltschutz Sachsen
Schutz- und Beratungseinrichtungen
Beratungsstellen (sortiert nach PLZ)

Die Bundesregierung informiert auf dieser Seite über Hilfsangebote und Maßnahmen zur Sicherstellung selbiger in dieser Ausnahmesituation für Familien.

Die Stadt Chemnitz hat Informationen rund um das Coronavirus und die städtischen Einrichtungen auf ihrer Webseite zusammengetragen.

Dresden bietet eine umfangreiche Liste an Info- und Hilfetelefonen. Bei den einzelnen Behörden kommt es zu Einschränkungen. Aktuelle Meldungen und Informationen zu den getroffenen Maßnahmen finden Sie hier.

Die Stadt Leipzig bietet Informationen rund um die Auswirkungen der Corona-Krise auf dieser Seite. Das Amt für Jugend, Familie und Bildung ergänzt das Bürgertelefon der Stadt Leipzig 0341 123-0 montags bis freitags im Zeitraum von 8 bis 18 Uhr mit Beratung zum Thema Kinder, Jugendlichen und Familien. Eltern, die Fragen zur Freizeitbeschäftigung für ihre Kinder haben, werden ebenso beraten, wie Familien, die Erziehungstipps benötigen. Die telefonische Beratung übernehmen erfahrene Fachkräfte aus den Bereichen Kita, Schulsozialarbeit und Jugendarbeit. Auch zu Fragen der Unterstützung untereinander oder zum Umgang mit Situationen, in denen ein Kind unangemessen behandelt wird, kann man sich an die Hotline wenden. Denn auch die Nachbarsfamilie kann Unterstützung benötigen, wenn sie beispielsweise die aktuelle Situation überfordert und sich daher familienbezogene Probleme mit Kindern entwickeln.

Die Bundes-eaf bietet Links rund um „Coronavirus und Familienalltag“ für Fachkräfte, Familien und weitere Interessierte.

Bildrechte: www.medicalgraphics.de, Creative commons – Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0)

28.10.2020 | Pressemitteilung der eaf Bund: Ausweitung der Kinderkrankentage auch für 2021

CoronaPressemitteilung

Die eaf begrüßt, dass Kinderkrankentage und der Unterstützungsbedarf von Familien mit Kindern im Plenum des Deutschen Bundestages Thema waren. Mit einem Gesetzentwurf und zwei Anträgen sucht die Opposition nach Lösungen für Familien, die mit den derzeitigen Ansprüchen auf Kinderkrankengeld und Entschädigungen voraussichtlich nicht gut durch die Pandemie kommen werden. In den kommenden Herbst- und Wintermonaten ist mit einer weiterhin deutlich erhöhten Belastung der Eltern zu rechnen, die kranke Kinder betreuen oder Schul- und Kitaschließungen auffangen müssen.

Die ganze Pressemitteilung finden Sie hier.

14.10.2020 | Petition zur Verlängerung des Rettungsschirms für Kurkliniken

Corona

Helfen Sie mit, die Zukunft der Kurkliniken zu sichern! Die Diakonie Deutschland und der Evangelische Fachverband Frauengesundheit (EVA) haben gestern die Petition „Familien unterstützen. Rettungsschirm verlängern.“ gestartet. Denn viele Einrichtungen, die Kuren für Mütter, Mutter und Kind oder Vater und Kind anbieten, sind nach wie vor von pandemiebedingten Belegungsausfällen betroffen. Bis Ende September hatten sie dafür Ausgleichszahlungen erhalten – nun fallen diese weg und die Häuser bangen um ihre Existenz. Dabei sind Kuren für Mütter, Mutter und Kind oder Vater und Kind gerade jetzt wichtig, damit Eltern den anstrengenden Alltag unter Pandemie-Bedingungen bewältigen können.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Petition finden Sie hier.

07.09.2020 | Pressemitteilung zur Vorstandswahl

Pressemitteilung

Evangelischer Familienverband Sachsen mit neuem Vorstand

Friedhelm Fürst: „Familien brauchen in diesen Zeiten jede Unterstützung!“
Bei der regulären diesjährigen Mitgliederversammlung hat die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen – eaf Sachsen e.V. am neuen Standort in Leipzig den Vorstand neu gewählt.

Der Sozialexperte Friedhelm Fürst, Vorstandsmitglied des Diakonisches Werkes der Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens i. R., wurde als Vorsitzender wiedergewählt. Neu im Team als Stellvertreterin ist Professorin Nina Weimann-Sandig, Evangelische Hochschule Dresden (ehs), die eine Professur für Empirische Sozialforschung und Soziologie innehat. Als BeisitzerInnen wurden gewählt: Oberkirchenrat Frank del Chin, Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens, Kathrin Pflicke, Leiterin der Frauenarbeit der Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens und Carolin Hummel, Leiterin der Familienberatungsstelle des Diakoniewerkes Westsachsen gGmbH in Glauchau.

Die Pressemitteilung zur Vorstandswahl finden Sie hier.

27.08.2020 | Drei Fragen an… Sebastian Kirschner

DreiFragenan...Interview

„Es war schon einigermaßen ungewöhnlich, dass die oft verschrienen Fangruppen zu Beginn von Covid-19 ein Maß an Reflexion und Eigenverantwortlichkeit an den Tag legten, das viele andere gesellschaftliche Bereiche bis heute nicht hinbekommen haben.“

Sebastian Kirschner ist sozialpädagogischer Mitarbeiter beim Fanprojekt in Leipzig und arbeitet seit sechs Jahren vor allem mit jungen Fußballfans des Leipziger Viertligisten Chemie Leipzig zusammen.

Das Interview finden Sie hier.

10.08.2020 | Info-Brief der Bundes-eaf

Newsletter

Der Infobrief 4/2020 der eaf Bund ist erschienen. Darin finden Sie viele Informationen zu politischen Themen, Weiterbildungen, Tipps aus der Praxis und (Fach)Lektüre.

Sie können den Infobrief hier lesen.

07.08.2020 | Talk im Café Dreikönig: Beziehungsweise – wie leben Menschen unter einem Dach?

eafTV

Die Geschäftsführerin der eaf Sachsen, Eva Brackelmann, war in der Sendung „Talk im Café Dreikönig“ zu Gast und konnte unter anderem die Wanderausstellung der eaf Sachsen „So leben wir. Familien in Sachsen im Porträt.“ vorstellen.

„Der TV-Talk beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen des Zusammenlebens und damit, wie sich Familien und andere Gemeinschaften gegenseitig tragen und stärken.

Vater, Mutter, Kind(er) – das gilt noch immer als klassisches Familienmodell. Und zugleich gibt es heute auch andere Möglichkeiten, wie Familien leben und füreinander Verantwortung übernehmen: Getrennte Eltern wechseln sich ab beim Kindererziehen, Familien leben als Patchwork-Gemeinschaften, Kinder wachsen bei Pflegeeltern auf. Und zugleich hatte unsere Gesellschaft noch nie so viele Singles wie heute. Beim Talk im Café Dreikönig stellen wir verschiedene Familienmodelle vor und fragen: Welche Unterstützung brauchen sie?“

Die Sendung können Sie sich hier anschauen.

30.07.2020 | Drei Fragen an… Landesbischof Tobias Bilz

DreiFragenan...Interview

„Der Glaube lebt von Verheißungen,
er schmiedet keine Pläne!“

Landesbischof Tobias Bilz

Seit 1. März 2020 ist Tobias Bilz im Amt des neuen Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Der 56-jährige Tobias Bilz aus Dresden leitete vorher als Oberlandeskirchenrat im Landeskirchenamt das Dezernat für Kirchliche Werke und Einrichtungen, Seelsorge, Gemeindeaufbau und Medien. Zuvor war er elf Jahre als sächsischer Landesjugendpfarrer im Landesjugendpfarramt in Dresden tätig.

Der Landesbischof online:
http://twitter.com/BischofBilz
http://facebook.com/BischofBilz/
http://instagram.com/bischofbilz/

http://www.evlks.de

Das Interview finden Sie hier.

28.07.2020 | Drei Fragen an… Anne Seeger

DreiFragenan...Interview

„Viele Menschen in Lateinamerika müssen vorrangig ihr Existenzminimum sichern und haben daher gar keine Möglichkeit, sich in Quarantäne zu begeben.“  

Anne Seeger
Studentin an der Universität Leipzig

Mitglied der Organisation Color Esperanza e.V., in der Ehrenamtliche politische Arbeit zu den Themen globale Gerechtigkeit und Bewusstsein für eine Welt leisten und Süd-Nord-Freiwilligendienste von Peru/Nicaragua nach Deutschland organisieren. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Internationale Freiwilligendienste (FiF) der Erzdiözese Freiburg.

Das Interview finden Sie hier.