16.06.2020 | Drei Fragen an… Stephan Bickhardt

„Mein Eindruck ist, dass es einen ganz neuen Bedarf an Gesprächen und an einer Gesprächskultur gibt.“
Stephan Bickhardt ist Theologe und Direktor der Evangelischen Akademie Meißen.
12.06.2020 | Digitales Seminar: „Ich krieg‘ die Krise!“

Erleichtern gemeinsame Krisenerfahrungen den Dialog?
Mit der Deutung der aktuellen Situation als gesellschaftliche und individuelle Krise oder Chance gehen Menschen sehr unterschiedlich um. Mehr als bisher verblassen im Angesicht dieser neuen Herausforderung durch ein Virus jedoch die Unterschiede zwischen deutsch-deutschen Biografien. Erleichtern gemeinsame Krisenerfahrungen den Dialog?
Frauenmahl-DenkZeit bietet drei unterschiedliche Perspektiven auf unsere aktuelle Situation. Die Referentinnen teilen ihre persönliche Sichtweise und ermöglichen in kurzen Impulsvorträgen Bezüge zur erlebten Umbruchssituation der deutschen Wiedervereinigung. Dieser gesellschaftliche Umbruch versursachte durch seine Krisenhaftigkeit enorme Brüche in Berufsbiografien und Lebensentwürfen.
In der Tradition des Frauenmahls will die digitale Veranstaltung Frauen dazu auffordern, sich ihre Fähigkeiten zur Krisenbewältigung bewusst zu machen und sie mit anderen zu teilen.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
Das Seminar ist eine Veranstaltung der Frauenarbeit der EVLKS, der Gleichstellungbeauftragten der EVLKS und der Evangelischen Akademie Meißen.
11.06.2020 | Infobrief 03/2020 der Bundes-eaf/Forum Familienbildung

Der Infobrief 3/2020 der Bundes-eaf/des Forums Familienbildung ist erschienen. Darin finden Sie viele Informationen zur aktuellen Lage und ihren Auswirkungen, eine Sammlung interessanter Studien und Veröffentlichungen und Hinweise zu Weiterbildungen, Materialien und Lesestoffen.
Den Infobrief 3/2020 können Sie hier lesen.
Für den Newsletter der eaf Sachsen können Sie sich hier auf unserer Webseite eintragen.
09.06.2020 | Drei Fragen an… Dr. Miriam Schultze
05.06.2020 | Digitales Seminar der eaf Bund

Die Bundes-eaf bietet ein zweiteiliges digitales Seminar zum Thema „Methoden und Didaktik für digitale Bildungsformate in der Eltern- und Familienbildung“ am 18. und 23. Juni 2020 an und lädt zur Teilnahme ein.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Da die Teilnahmeanzahl begrenzt ist, sollten Sie sich bei Interesse so schnell wie möglich bis 16. Juni anmelden.
04.06.2020 | Drei Fragen an… Nina Weimann-Sandig

„Die Bundesregierung spricht über die Wiederaufnahme der Bundesliga und warum es notwendig ist, Biergärten zu öffnen. Über die Herausforderungen für Familien spricht in der Politik fast keiner.“
Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig ist Professorin für Empirische Sozialforschung und Soziologie an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) – University of Applied Sciences for Social Work, Education and Nursing.
02.06.2020 | Drei Fragen an… Bastian Krupp

„Digitale Kommunikationslösungen erhalten im Moment eine hohe Anerkennung in der Gesellschaft und viele öffentliche Einrichtungen entdecken diese Art der Kommunikation gerade erst für sich.“
Bastian Krupp ist Medienpädagoge im Jugend- & Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e.V. und Ansprechpartner für Belange der Medienkompetenzentwicklung der Kompetenzstelle Medienbildung im Erzgebirgskreis.
30.05.2020 | Familienfragen: Gesellschaftliche und politische Unterstützung für Familien
In dieser Folge der Interviewreihe ‚Familienfragen‘ der eaf Sachsen e.V. sprechen wir mit Nina Weimann-Sandig. Sie ist seit 2016 Professorin für Empirische Sozialforschung und Soziologie an der Evangelischen Hochschule Dresden. Es geht darum, wie Familien gesellschaftlich und politisch in der Corona-Zeit gestützt werden können.
Quelle: sachsen-fernsehen.de.
28.05.2020 | Drei Fragen an… Christina Creutz
26.05.2020 | Drei Fragen an… Christian Kurzke

„Konzentration auf die Analyse der derzeitigen Situation und das Ziehen von Schlussfolgerungen für eine Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik“
Christian Kurzke ist Studienleiter „Jugend“ an der Evangelischen Akademie Meißen mit den Schwerpunkten Kinder- und Jugendpolitik in Ostdeutschland, Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Kinderrechte, Geschlechtsbezogene Bildungsarbeit und Genderdialog.