
Der neue Newsletter mit vielen Informationen rund um die Arbeit der eaf, Veranstaltungen und weiteren Themen ist erschienen. Sie finden ihn: hier.
Der neue Newsletter mit vielen Informationen rund um die Arbeit der eaf, Veranstaltungen und weiteren Themen ist erschienen. Sie finden ihn: hier.
In der Geschäftsstelle wird der rote Teppich ausgerollt: Svenja Kraus, die neue Bundesgeschäftsführerin der eaf, schaut persönlich vorbei! Wir haben Kaffee getrunken, lange und intensiv über Familienpolitik und die Arbeit für Familien gesprochen, am Schluss gab es noch eine kleine Stadtführung. Und natürlich haben wir die Gelegenheit genutzt, ein Interview mit Svenja Kraus zu führen. Lesen können Sie es: hier.
In Sachsen werden in diesem Sommer wieder viele Kinder und Jugendliche an dem vielfältigen Ferienprogramm teilnehmen, das die Evangelische Kinder- und Jugendarbeit in den Regionen oder einzelne Kirchgemeinden anbieten. Ob in Kinderwochen oder Zirkus-Freizeiten in Sachsen, in Paddel- oder Surfcamps in Frankreich, beim Segeln, Klettern oder Wandern – auf die Kinder und Jugendliche warten spannende Ferientage, in denen sie sich sportlich, musikalisch oder kreativ ausprobieren, neue Freunde finden und über ihren Glauben reden können.
Informationen dazu finden Sie: hier.
Die eaf Sachsen freut sich über die Wahl ihrer Geschäftsführerin Eva Brackelmann zur neuen Vorsitzenden des Kinder- und Familienbeirats der Stadt Leipzig! Die Pressemeldung finden Sie: hier.
„Familienfragen – Das crossmediale Familienmagazin für Sachsen“ befasst sich in der dritten Ausgabe 2022 mit der Frage, wie geflüchtete Familien in Sachsen ankommen. Wir thematisieren die Bereiche Schule, Sport und Begegnung. Im Studio begrüßen wir Luisa Klatte vom Verein Leipzig helps Ukraine und Tabea Köbsch von der Ev-Luth. Landeskirche Sachsens. Außerdem sind zu sehen Beiträge über die Leipziger Sportlöwen, das Ariowitsch-Haus und das Leipziger Montessori-Schulzentrum.
Die Macher der Wort-Suchmaschine Buchstaben.com haben ein kostenloses E-Book erstellt, das ukrainischen Geflüchteten die Grundzüge der deutschen Sprache leicht verständlich und übersichtlich näherbringen soll. Neben den exakten Übersetzungen werden die Inhalte auch in der Lautschrift dargestellt. Die pdf finden Sie: hier.
Das Bundesfamilienministerium hat den den Monitor Familienforschung Nr. 44 / Familienleben und Familienpolitik in Ost- und Westdeutschland veröffentlicht. Herunterladen können Sie die Ausgabe: hier.
Leipzig helps Ukraine hat in Zusammenarbeit mit dem Haus der Demokratie in Leipzig einen Flyer mit einer aktuellen Checkliste für GastgeberInnen von Geflüchteten erstellt.
Den Flyer finden Sie: hier.
Die Stellvertretende Vorsitzende der eaf Sachsen Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig im Interview mit Hitradio RTL – den Mitschnitt hören Sie: hier.