Zur Jahrestagung der eaf-Bund geht es vom 20. bis 21. September nach Rendsburg in Schleswig-Holstein. Wir befassen uns mit dem Thema „Eiskalt erwischt?! Nicht mit uns! – Klimapolitik für und mit Familien“. Die Geschäftsführerin der eaf Sachsen Eva Brackelmann wird die Gesprächsrunde „Klimakrise und individuelle Lebensentscheidungen“ moderieren. Das Tagungsprogramm finden Sie: hier.
Gute Stimmung und intensive Gespräche: Staatssekretärin Neukirch (SPD), MP Kretschmer (CDU), Dr. Stephan Pschera (FDK), Eileen Salzmann (DFV), Claudia Leide (FDK), Friedrich Förster (DFV), Thomas Brönner (SHIA), Dr. Olaf Schmidt (eaf Sachsen), Delia Wiechmann (eaf Sachsen)
Auf dem Sächsischen Familientag am 26. August in Coswig war die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) mit einem gemeinsamen Stand vertreten. Was sollen wir sagen? Es war eine tolle Atmosphäre, und bei den Familienverbänden war mächtig viel los. U. a. schauten auch MP Michael Kretschmer und Staatssekretärin Dagmar Neukirch vorbei Wir haben Postkarten und Broschüren verteilt, Geräusche-Quiz und Vier Gewinnt gespielt, geredet und diskutiert. Das Interesse an Familienthemen ist immens und ebenso der Redebedarf. Am Ende sind ohne Informationsmaterial (alles verteilt), dafür voller Eindrücke und Ideen nach Hause gefahren.
Das Sozialministerium hat zum Familientag auch einen Filmbeitrag erstellt:
Viele Bücher werden gemacht ohne Ende, doch das viele Studieren ermüdet den Leib.
Prediger Salomo (12,12)
Gut und schön, aber sagen wir so: Als Motivationscoach wäre der alte Kohelet, der „Prediger Salomo“, heutzutage eher ein Totalausfall gewesen. Die Wissenschaft ermüdet mitnichten! Die Soziologin und stellvertretende Vorsitzende der eaf Sachsen Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig zum Beispiel beschäftigt sich mit der Situation von Stiefeltern und hat dazu einen kurzen Fragebogen entworfen.
Wer teilnehmen möchte, findet den Fragenbogen: hier.
Svenja Kraus, Bundesgeschäftsführerin der eaf, hat sich in einen Gastkommentar im Sonntagsblatt zu den aktuellen familienpolitischen Entscheidungen im Zuge der Haushaltsdebatten geäußert. Ihre Sicht auf die Prioritäten der Bundesregierung lesen Sie: hier
Am 15. September 2023 veranstaltet die Diakonie Sachsen gemeinsam mit dem Evangelischen Fachverband Arbeitsförderung (EFA) einen Fachtag zum Thema: „Umgang mit Rechtspopulismus“. Rechtspopulismus ist eine ernste Angelegenheit. In der Vergangenheit kam es des Öfteren vor allem im diakonischen Kontext der Arbeitsförderung zu Zwischenfällen und Unsicherheiten. Vor diesem Hintergrund richtet sich der Fachtag insbesondere an Führungskräfte und Mitarbeitende im Bereich der Arbeitsförderung/Erwerbslosenarbeit.
Am 16. September findet im Chemnitzer pentagon3 ein Frauenmahl statt zum Thema W/Mut-Momente mit tollen Chemnitzer Frauen als Rednerinnen & mit einer Video-Keynote von Katja Berlin (Torten der Wahrheit).
„Suchst du noch oder wohnst du schon?“ Die aktuelle Ausgabe von „Familienfragen – DAS Familienmagazin für Sachsen“ befasst sich mit dem Thema Wohnen. Im Studio zu Gast: Prof. Dr. Dieter Rink vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Henry & Lisa & Konni von der Jugendredakrtion fragen junge Menschen nach ihrer Wohnsituation, Doro interviewt Ella aus Dresden und wir stellen ein alternatives Wohnprojekt vor: „Haus und Hof“
26.07.2023 | #5minuten mit Prof. Weimann-Sandig : Wohnen in Sachsen
#5minuten ist ein Informationsangebot der eaf Sachsen e.V. , das „Familienfragen – DAS Familienmagazin für Sachsen“ inhaltlich begleitet. Hier ist Eva Brackelmann, Geschäftsführerin der eaf Sachsen e.V., im Gespräch mit Prof. Nina Weimann-Sandig, der stellv. Vorsitzenden der eaf Sachsen e.V. . Wie sieht aus der Expertinnensicht die Wohnsituation für Familien in Sachsen aus? Wie kann die eaf Sachsen aus Sicht eines Familienverbandes aufmerksam machen?
Die aktuelle Ausgabe „Familienfragen – DAS Familienmagazin für Sachsen“ beschäftigt sich mit der Wohnsituation in Sachsen – für Familien, junge Menschen und mit Ideen, wie generationsübergreifend gemeinsam gelebt und gewohnt werden kann. Die komplette Sendung ab Sonnabend 20:00 Uhr auf unserem YouTube Kanal und hier schon der Spot: Aktuell zu sehen im Fahrgast-TV in Chemnitz, Dresden und Leipzig.
06.07.2023 | Symbolpolitik auf dem Rücken der Familien
Elterngeld, Kindergrundsicherung – Familienpolitik darf nicht das Sparschwein der Nation sein.
Leipzig. Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen – eaf Sachsen e.V. – kritisiert die im Bundeshaushalt 2024 vorgesehene Senkung der Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld scharf.
Prof. Nina Weimann-Sandig, stellvertretende Vorsitzende der eaf Sachsen, dazu: „Auf dem Rücken der Familien wird eine Stellvertreterdebatte geführt, die bei Familien so ankommt: Politische Entscheidungsträger*innen interessieren sich mehr für Standortansiedlungen von Großkonzernen als die Unterstützung und Stärkung von Familien.“
Den gesamten der Text der Pressemitteilung finde Sie: hier.
eaf-sachsen.de benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von eaf-sachsen.de. Verstanden
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.