Gleichstellungsprojekte

In Kooperation mit der Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens führt die eaf Sachsen e.V. in 2021 verschiedene Gleichstellungsprojekte durch.

„Digitale Kompetenzen von Frauen stärken – Demokratische Teilhabe von Frauen fördern“ und „Demokratie im Dialog – 30 Jahre Ost-West-Frauenkongress“

Astrid Withulz hat die Projektleitung und ist per mail unter astrid.withulz@evlks zu erreichen.

Ist der öffentliche Raum für Männer gemacht?

Schauen wir auf das Design von Arbeitsplätzen, auf die Anzahl öffentlicher Toiletten oder stellen die Frage, wer einen Herzinfarkt überlebt, ergibt sich ein Bild: Der Mann ist das Maß aller Dinge. Wortwörtlich. Unsere Umwelt wurde von Männern für Männer gestaltet.

Davon ist der Sport nicht ausgenommen. Ein guter Grund für uns, Rebekka Endler (Autorin/Dumont, Das Patriarchat der Dinge) und Anna Weiß (Human Experience Design, 1. European Women’s Outdoor Summit) am Vorabend des 11. Leipziger Frauenlaufes zu Talk & Pasta ins Little Italy nach Leipzig einzuladen.

Lassen Sie uns miteinander essen und miteinander reden!

Das Patriarchat der Dinge – Warum die Welt Frauen nicht passt

Talk & Pasta mit Rebekka Endler und Anna Weiß

Moderation: Astrid Withulz

Den Flyer finden Sie: hier.

Frauenbiografien in Deutschland, Polen und Tschechien

Wie beeinflusste die jüngste Zeitgeschichte Frauen in ihren vielfältigen Rollen? Wie erlebten Frauen die Zeit des Systemwechsels 1989/90? Welche Bewältigungsstrategien entwickelten sie in dieser Umbruchssituation?

FrauenLebenDemokratie ist eine hybride Ausstellungsreihe, die in Frauenbiografien europäische Zeitgeschichte erzählt, entwickelt in einem Kommunikationsraum über Liebe, Glauben und gesellschaftliches Engagement. Frauen verschiedener Generationen schauen individuell zurück und nach vorn und teilen ihre persönlichen Perspektiven auf ihr Leben in Deutschland, Polen und Tschechien.

Link zur Ausstellung: https://frauenlebendemokratie.de/

Büffet digital am 19. Mai mit Dagmar Hirche von W.a.d.E. e.V.

Digitale Anwendungen und Werkzeuge zum Verkosten

Frauen* kommt ins World Wide Web! Oft begleiten oder verhindern viele Unsicherheiten den Umgang mit digitalen Alltags-Angeboten, vom Fahrkartenautomaten bis hin zum Smartphone. Dort bietet das Büffet digital Rat und Hilfe. Wir starten die erste Staffel gemeinsam mit Dagmar Hirche aus Hamburg. Sie sammelt seit mehr als 8 Jahren mit dem Verein „Wege aus der Einsamkeit“ e.V. viel Erfahrung im Bereich Digitale Angebote und Vernetzung. Mit ihren Videos erreicht sie Menschen, die sich das Internet erobern wollen und im Umgang mit der digitalen Welt noch zurückhaltend sind. Das Büffet digital ist ein Ort für Erfahrungen und Fragen, Fragen, Fragen!

Anmeldung: https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5Irf-mhqz0sG9JnCpmml2jW5Gzfw8ZHIynh

Weitere Infos finden Sie in unserer PDF-Datei zum herunterladen.

Online-Biografietag am 12. Juni

Glaube, Liebe und gesellschaftliches Engagement

Die Annäherung zwischen Ost und West ist auch 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution auf den direkten Dialog zwischen Menschen angewiesen. Den eigenen Lebensweg zu reflektieren und mit anderen zu teilen, ist eine Form den weiteren Prozess der Wiedervereinigung mitzugestalten. In dem Online-Seminar wird in kleinen Gruppen miteinander geredet. Den Rahmen geben gegenseitige Wertschätzung und die professionelle Begleitung durch Romy Köhler, die als Historikerin mit den Teilnehmerinnen deren „Biografischen Zeitgeschichten“ entdecken und entwickeln hilft.

Anmeldung: https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u50qdOCoqj4oHNRn41lj6U1t6Fe7uQM2PVMf

Den Flyer finden Sie hier als PDF-Datei zum herunterladen.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes