14.12.2022 | Jahresrückblick Familienzentrum Annaberg

Das Familienzentrum Annaberg hat seinen Jahresbrief verschickt.
Sie finden ihn: hier.
08.11.2022 | BeziehungsWAISEN? Lebensberatung Zukunft geben

Haus- und Straßensammlung der Diakonie Sachsen vom 11. bis zum 20. November 2022 bittet um Spenden zugunstenEhe- Familien- und Lebensberatungsstellen
Wie es Paaren geht, hat neben der persönlichen immer auch eine gesellschaftliche Dimension: Partnerschaftskonflikte haben massive Auswirkungen auf das gesamte Umfeld. Scheidungs- und Trennungsfolgenkosten sorgen auch im Gesundheitssystem für eine Kostenexplosion – in allen Generationen: Herz-Kreislauferkrankungen, Suchterkrankungen, Depressionen, Verhaltensauffälligkeiten… Und: In jedem dritten Scheidungsfall wird ein Elternteil finanziell abhängig vom Jobcenter und gerät mit seinen Kindern in die Armutsfalle.
„Es kann uns als Gesellschaft und auch als Kirche nicht egal sein, wie es Paaren geht. Hier präventiv, also stärkend und stützend einzugreifen, damit Familie und Beziehungen gelingen, ist auch ein zutiefst politischer Anspruch. Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) sollte daher eine Säule der Familienpolitik werden“, sagt Dietrich Bauer, Chef der Diakonie Sachsen.
Ihre Effektivität ist beeindruckend: Zwei Drittel der beratenen Paare bewerten ihre Partnerschaft nach Abschluss der Beratung als stabiler und befriedigender. Wer sich dennoch trennt, tut dies versöhnlicher und hat das Wohl der Kinder besser im Blick.
„Jeder Euro, der in die Beratungsarbeit von Paaren, aber auch Einzelnen in Beziehungskrisen gesteckt wird, wäre daher aus unserer Sicht eine höchst rentable Investition, weil er negative Entwicklungen, die sowohl zu Lasten der Betroffenen, aber auch zu Lasten der Allgemeinheit gehen, verhindert“, ist sich Bauer sicher.
Dennoch werde die ELF-Beratung nur teilweise öffentlich gefördert. Weil ein großer Teil der Beratungskosten trotz der Unterstützung durch die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens von den diakonischen Einrichtungen und Diensten vor Ort getragen werden muss, fließen die Spenden aus der diesjährigen Herbstsammlung der Diakonie Sachsen in die diakonischen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen. Sie findet vom 11. bis zum 20. November 2022 per Sammeldose in den Kirchgemeinden statt, möglich sind aber auch Online-Spenden.
Weitere Informationen zum Spendenaufruf sowie zu etwaigen Veranstaltungen unter www.diakonie-sachsen.de/onlinespende.
Kontakt: Ute Lämmel, Referentin Psychologische Beratung, Telefon 0351 83 15 180, E-Mail ute.laemmel@diakonie-sachsen.de
26.09.2022 | Stellenausschreibung Comenius-Institut

Zur Umsetzung eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten
Verbundprojekts zur Etablierung einer evangelischen Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung
sowie zur Unterstützung der Bundesgeschäftsführung der DEAE im Rahmen der Projektlaufzeit suchen
wir zum frühestmöglichen Beginn eine wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d). Die Stellenausschreibung finden Sie: hier.
09.09.2022 | „2 JAHRE KINDHEIT UND JUGEND IN DER PANDEMIE“

Die Diakonie Sachsen lädt am 11.10. zum Fachtag „Rückblick auf zwei Jahre Kindheit und Jugend in Pandemie und praxisorientierte Ausblicke auf Bedarfe von Kindern und Jugendlichen“ ein.
Alle weiteren Veranstaltungsdetails inkl. Anmeldung finden Sie: hier.
07.09.2022 | Büffet digital: Digital im Alter!

„Eine kluge, digitale Nation, auch im Alter! Das ist die Vision des jungen App-Entwicklers Jonah Hadt. Ganz konkret hat er sich damit beschäftigt, Senior*innen einen komfortableren Umgang mit dem Smartphone zu ermöglichen. Am 21. September zeigt er uns am Büffet digital, wie das geht. Eine Veranstaltung von „Demokratie im Dialog“ – ein Projekt der Frauenarbeit der EVLKS.
Den Flyer finden Sie: hier.
06.09.2022 | Landesforum 2022 in Moritzburg

Am 02.11.2022 findet das Landesforum Weiterbildung 2022 in Moritzburg statt und trägt den Titel „Bildungsland Sachsen 2030 – Lebenslanges Lernen – Der Beitrag der Erwachsenenbildung“.
Das Programmheft zum Download, alle Details sowie die Information zur Anmeldung finden Sie: hier.
18.08.2022 | Offen für Neues und neue Mitglieder

„Wir müssen wieder ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln, das verschiedene Formate kennt und offen für Neues und neue Mitglieder ist.“ Im Interview mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) hat sich Landesbischof Tobias Bilz für eine stärkere Öffnung der Kirche ausgesprochen.
Das ganze Interview finden Sie: hier.
Foto: EVLKS
12.07.2022 | Spannende Sommerferien für Kinder und Jugendliche


In Sachsen werden in diesem Sommer wieder viele Kinder und Jugendliche an dem vielfältigen Ferienprogramm teilnehmen, das die Evangelische Kinder- und Jugendarbeit in den Regionen oder einzelne Kirchgemeinden anbieten. Ob in Kinderwochen oder Zirkus-Freizeiten in Sachsen, in Paddel- oder Surfcamps in Frankreich, beim Segeln, Klettern oder Wandern – auf die Kinder und Jugendliche warten spannende Ferientage, in denen sie sich sportlich, musikalisch oder kreativ ausprobieren, neue Freunde finden und über ihren Glauben reden können.
Informationen dazu finden Sie: hier.