17.07.2019 | Handreichung zur Landtagswahl
Mit Blick auf die Landtagswahl am 1. September 2019 haben das Evangelische Büro Sachsen und das Katholische Büro Sachsen eine Handreichung veröffentlicht.
09.07.2019 | EAF-Newsletter 2/2019 erschienen

Der Newsletter für das zweite Quartal 2019 ist erschienen. Die aktuellen Informationen aus der Geschäftsstelle der eaf Sachsen, aus den Mitgliedsorganisationen und zur Familienpolitik in Sachsen und Deutschland finden Sie hier:
Gerne können Sie unseren Newsletter auch hier abonnieren
10.05.2019 | POLITISCHE GARTENGESPRÄCHE
Gemeinsam mit der Kirchlichen Frauenarbeit und Männerarbeit der Evangelischen Landeskirche Sachsens lädt die die eaf Sachsen am 5. Juni 2019, 18:00 Uhr, zu Politischen Gartengesprächen in die Tauscherstraße 44 ein. In Vorbereitung der Landtagswahl wird es zu einem moderierten Austausch in sommerlicher Atmosphäre kommen. Gern können Fragen an die FachpolitikerInnen der Landtagsfraktionen zur Familien- und Gleichstellungspolitik gestellt werden – vorab eingereicht und dann direkt am Tisch! Anmeldungen und Fragen richten Sie bitte an: eva.brackelmann@eaf-sachsen.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
01.04.2019 | EAF-Newsletter 1/2019 erschienen

Der Newsletter für das erste Quartal 2019 ist erschienen. Die aktuellen Informationen aus der Geschäftsstelle der eaf Sachsen, aus den Mitgliedsorganisationen und zur Familienpolitik in Sachsen und Deutschland finden Sie hier:
Gern können Sie unseren Newsletter auch hier abonnieren.
14.02.2019 | Sozialbericht für Sachsen veröffentlicht
Der Sozialbericht für Sachsen wurde aktuell veröffentlicht. Damit soll ein Lebenslagenüberblick mit Schwerpunkten bei Erwerbstätigkeit und Einkommen, Familien und Unterstützungsleistungen des Freistaates Sachsen, Senioren, Gesundheit, Pflege, Drogen und Sucht sowie Menschen mit Behinderungen gegeben werden.
Die Sozialberichterstattung soll regelmäßig weitergeführt werden, mindestens alle fünf Jahre, damit Entwicklungen erkennbar sind.
„…In Sachsen lässt sich im Betrachtungszeitraum von 2005 bis 2015 ein starker Ausgabenanstieg in der Kinder- und Jugendhilfe beobachten. Rund drei Viertel der Ausgaben entfallen auf die Betreuung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen, Tagespflege und Horten. Insofern spiegeln sich im Sozialbudget bundespolitische Entwicklungen (Ausbau der Betreuungsinfrastruktur, Rechtsanspruch auf U3-Betreuung) wider. Dabei handelt es sich um sinnvolle und erfolgreiche Investitionen, weil Kinderbetreuungsangebote Grundvoraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind und insbesondere Müttern eine Erwerbstätigkeit ermöglichen. …“
13.12.2018 | EAF-Newsletter 4/2018 erschienen

Der Newsletter für das vierte Quartal 2018 ist erschienen. Die aktuellen Informationen aus der Geschäftsstelle der eaf Sachsen, aus den Mitgliedsorganisationen und zur Familienpolitik in Sachsen und Deutschland finden Sie hier:
Gern können Sie unseren Newsletter auch hier abonnieren.
29.11.2018 | „Was leistet Familienbildung in der Region?“

Fachtag Familienbildung
‚Was leistet Familienbildung in der Region?
Angebote
– Zielgruppen – Handlungsperspektiven‘ – zu diesem Fachtag hatte die
Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen (eaf) mit
Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und
Verbraucherschutz am 27. November ins Deutsche Hygiene-Museum Dresden
eingeladen.
Die Dokumentation zum Fachtag finden Sie hier
‚Präsentation‘ Professor Dr. Michel Constantin Hille, Hochschule Zittau
‚Generativität‘ Professor Dr. Michel Constantin Hille, Hochschule Zittau
‚Entgrenzung‘ Professor Dr. Michel Constantin Hille, Hochschule Zittau
‚Abstract’Professor Dr. Michel Constantin Hille, Hochschule Zittau
Input Panel 1 Kristina Barczik, Projektleiterin Medienzentrum TU Dresden
Input Panel 2 Beate Franze, Geschäftsführerin Ländliche Erwachsenbildung im Freistaat Sachsen
Input Panel 3 Ute Birckner, Geschäftsführerin eaf Thüringen
Input Panel 4 Heidi von Schmidsfeld, Referentin Sächs. Medienastalt (SLM)
„WAS LEISTET FAMILIENBILDUNG IN DER REGION?“
Fachtag Familienbildung
‚Was leistet Familienbildung in der Region?
Angebote – Zielgruppen – Handlungsperspektiven‘ – zu diesem Fachtag hatte die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen (eaf) mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz am 27. November ins Deutsche Hygiene-Museum Dresden eingeladen.
Die Dokumentation zum Fachtag finden Sie hier
‚Präsentation‘ Professor Dr. Michel Constantin Hille, Hochschule Zittau
‚Generativität‘ Professor Dr. Michel Constantin Hille, Hochschule Zittau
‚Entgrenzung‘ Professor Dr. Michel Constantin Hille, Hochschule Zittau
‚Abstract’Professor Dr. Michel Constantin Hille, Hochschule Zittau
Input Panel 1 Kristina Barczik, Projektleiterin Medienzentrum TU Dresden
Input Panel 2 Beate Franze, Geschäftsführerin Ländliche Erwachsenbildung im Freistaat Sachsen
Input Panel 3 Ute Birckner, Geschäftsführerin eaf Thüringen
Input Panel 4 Heidi von Schmidsfeld, Referentin Sächs. Medienastalt (SLM)
8.11.2018 | WAS LEISTET FAMILIENBILDUNG IN DER REGION? ANGEBOTE – ZIELGRUPPEN – HANDLUNGSPERSPEKTIVEN

Fachtag am 27. 11. 2018 im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden
Zu diesem Fachtag lädt die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen (eaf) mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz von 10:00 Uhr bis 16.30 Uhr ins Deutsche Hygiene-Museum Dresden ein.
Die Familienbildung in Sachsen wird in den Blick genommen, konkrete Maßnahmen werden diskutiert und Denkanstöße für die Zukunft gegeben.
Neben Fachvorträgen von Prof. Dr. Birgit Glorius (TU Chemitz) und Herr Prof. Dr. Michel Constantin Hille, (Görlitz/ Zittau) wird Martina Hefter aus ihrem aktuellen Gedichtband „Es könnte auch schön werden“, zu den Themen wie Sandwich – Generation und unbezahlte Arbeit für die Gesellschaft, vortragen.
Im Anschluss werden in fünf Panels verschiedene Bereiche zum Thema unter die Lupe genommen.
Schicken Sie Ihre Anmeldung bitte an: info@eaf-sachsen.de
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier
07.11.2018 | JAHRESPROGRAMM FAMILIENBILDUNG 2019 ERSCHIENEN

Für die Familienbildungsangebote in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und für ihre Mitgliedsorganisationen koordiniert die eaf Sachsen als Kooperationspartnerin die Beantragung, Abrechnung und Nachweisführung beim Kommunalen Sozialverband Sachsen. Ebenso liegt die Erstellung des gesammelten Jahresprogramms in unserer Hand.
Das Jahresprogramm Familienbildung in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens für 2019 liegt nun vor. Druckversionen können in der Geschäftsstelle bestellt werden.