Uncategorized

27.03.2024 | Was bedeutet Ostern?

EtymologieGrußOstern

Unter uns: Kaum ein Tag vergeht, ohne dass wir uns in der Geschäftsstelle über grässliches Behördendeutsch oder nervigen Kirchensprech echauffieren. Als Liebhaberinnen und Liebhaber der deutschen Sprache haben wir einiges auszuhalten. Doch zum höchsten christlichen Feiertag wollen wir unsere Lästerzungen in Zaum halten und uns mit Erfreulicherem beschäftigen: Was bedeutet eigentlich das Wort „Ostern“?

21.03.2024 | Bürokratieabbau jetzt!

BehördeBürokratieabbauTippsundTricks

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) hat mehr Befugnisse für die Kommunen und weniger Bürokratie angemahnt. Man müsse der Überregulierung und einer diktierenden Politik „von oben nach unten“ etwas entgegensetzen.

Dieser Forderung schließen wir uns vollumfänglich an. Wir ergänzen: Nach unseren Erfahrungen mit einer dem Innenressort nachgeordneten Behörde erlauben wir uns den Hinweis, dass ein Bürokratieabbau auch dort unserer Lebensqualität sehr zuträglich wäre. Ein solch wilhelminisches Selbstverständnis einer Behörde, wie wir es hier erleben, erscheint uns nicht mehr ganz zeitgemäß. Vielmehr wünschen wir uns ein wenig mehr Kundenorientierung.

Für Rückfragen stehen wir immer sehr gerne zur Verfügung.

Ihr eaf-Team

Dort oben ist die Behörde in ihrer unentwirrbaren Größe – ich glaubte, annähernde Vorstellungen von ihr zu haben, ehe ich hierher kam, wie kindlich war das alles.

Franz Kafka, „Das Schloss“

07.03.2024 | Dunning-Kruger-Effekt

Erkenntnis der Woche

Kennen Sie das auch? Seit Jahren wundern Sie sich über ein bestimmtes Phänomen und stellen zufällig fest, dass es dafür einen Namen gibt und sich Wissenschaftler*innen bereits damit befasst haben.

Vecteezy.com

Der Dunning-Kruger-Effekt bezeichnet die verzerrte Selbstwahrnehmung inkompetenter Personen, die dazu führt, dass diese Personen das eigene Wissen und Können völlig überschätzen. Mit einem Wort: Manche Menschen sind einfach zu inkompetent, um ihre eigene Inkompetenz zu erkennen. Mehr erfahren Sie: hier.

04.03.2024 | eaf-Newsletter 1/24

Newsletter

Der neue Newsletter der eaf Sachsen ist da!

Sie lesen ihn: hier.

26.02.2024 | #5minuten mit Prof. Gert Pickel

#5minutenAntisemitismusUniversität Leipzig

Professor Dr. Gert Pickel, Religions- und Kirchensoziologe an der Universität Leipzig, #5minuten im Gespräch mit Eva Brackelmann, Geschäftsführerin der eaf Sachsen e.V., über seine neue Aufgabe als Beauftragter gegen Antisemitismus der Universität Leipzig.

26.02.2024 | Konsens und Konflikt -Stellungnahmen zur Demokratie

DemokratieEv. AkademieWahljahr 2024

Mit regelmäßigen Stellungnahmen zur Demokratie treten die Direktorinnen und Direktoren der fünf ostdeutschen Evangelischen Akademien ab sofort öffentlich für eine differenzierte und klare Haltung zu gesellschaftlichen Fragen ein. Dazu laden sie im Superwahljahr 2024 monatlich Gäste aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kirche und Politik zu einem Hintergrundgespräch ein und melden sich anschließend jeweils mit gemeinsamen Stellungnahmen zu Wort. Den Auftakt der gemeinsamen Aktion bildete eine Gesprächsrunde zu Konsens und Konflikt.

Weitere Informationen finden Sie: hier.

Die Pressemitteilung finden Sie: hier.

22.01.2024 | Aufruf Peerent-Studie

EinsamkeitFragebogen

Gesucht werden Eltern und Erziehungsberechtigte mit Kindern zwischen 9-15 Jahren, die zusammen mit ihren Kindern an der Online-Studie teilnehmen möchten. Dies ist bequem über einen PC, Tablet oder Smartphone möglich.

Nähere Informationen finden Sie: hier.

22.01.2024 | Einsamkeit – eine unterschätzte Herausforderung

eafTVEinsamkeitFamilienfragen

Einsamkeit – eine unterschätzte Herausforderung. Die noch 2023 abgedrehte und 2024 ausgestrahlte Folge blickt auf das Thema Einsamkeit aus verschiedenen Perspektiven: Im Studio spricht Olaf Schmidt, eaf Sachsen e.V., mit Yvonne Wilke, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., Bereichsleiterin Alter/Einsamkeit, Projekt „Kompetenznetz Einsamkeit“, Doro, von der Jugendredaktion spricht mit Petra Köpping, Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Henry, Lisa und Alex sind unterwegs und fragen bei älteren und jungen Menschen nach: Fühlen Sie sich einsam?