22.09.2021 | Newsletter 3/2021

Newsletter

Der neue Newsletter mit vielen Informationen rund um die Arbeit der eaf, Veranstaltungen und weiteren Themen ist erschienen. Sie finden ihn: hier.

Ev. Gütesiegel Familienorientierung für EEB Sachsen

News

Die eaf Sachsen gratuliert sehr herzlich der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen zur Zertifizierung mit dem Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung. Aus diesem Anlass haben wir dem Leiter der EEB, Pfarrer Dr. Erik Panzig, drei Fragen gestellt. Das Interview finden Sie: hier.

Online-Befragung pädagogische Fachkräfte

Online-Befragung

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona – Fokus Sachsen (KonFa)“ lädt das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden pädagogische Fachkräfte in Sachsen und alle, die in verschiedenen Bereichen professionell mit Familien arbeiten, zu einer Online-Befragung über ihre Arbeit mit Familien seit Beginn der Corona-Pandemie ein. Die Einladung und nähere Informationen finden Sie: hier

„Da wird viel Aufarbeitung nötig sein“

eafTVFamilienfragen

In der nächsten Ausgabe unseres TV-Magazins „Familienfragen“, das am 7. August um 18 Uhr bei Sachsen Fernsehen ausgestrahlt wird, dreht sich alles um das Familienleben im ländlichen Raum. In der Sendung befragt Moderator Jan Witza Franziska Woyke und Astrid Kuhn von der Familienbildungsstätte Bischofswerda über ihre Arbeit und die Besonderheiten des „ländlichen Raums“. Wir haben eine Drehpause zu einem kleinen Vorab-Interview mit den beiden genutzt. 

Wie geht es der Familienbildungsstätte Bischofwerda am Ende der Corona-Pandemie?

FRANZISKA WOYKE: Der Familienbildungsstätte geht es in dem Sinne gut, dass es jetzt alles sehr schnell wieder losgeht und wir jetzt wieder voll in unserem Wirken sind. Am Anfang hatten wir Befürchtungen, ob uns alle Menschen gleich wieder finden werden. Und dann waren wir sehr überrascht: Als bekannt wurde, dass wir wieder in allen Bereichen arbeiten dürfen, haben die Telefone sofort geklingelt. Während der Pandemie ist der Beratungsbedarf ja sehr angestiegen, und wir haben unsere Angebote ausgebaut. Das werden wir auch erst einmal beibehalten.

ASTRID KUHN: Mir fällt vor allem auf: Wenn ich mit Eltern in Kontakt komme – seit ein paar Wochen wieder stärker -, wollen die viel loswerden und darüber reden, wie sie die Zeit verbracht haben, was sie schrecklich fanden, was sie aber auch positiv für ihre Familien festgestellt haben. Da wird viel Aufarbeitung nötig sein in den nächsten Wochen und Monaten, auch für uns.

WOYKE: Ja. Wir sind auch selbst als Team in so einen Prozess gekommen: Was nehmen wir aus der Zeit mit? Was wollen wir verändern? Welche veränderten Angebote wollen wir beibehalten, aber was wollen wir vielleicht an unserer Arbeitsweise und Angeboten verändern?

Wie haben Sie während des Lockdowns mit den Familien Kontakt gehalten?

WOYKE: Durch Telefonberatung und Einzelangebote, die wir ja durchführen durften, wenn es einen Negativ-Test gab. Es gab da also keinen totalen Abriss. Aber jetzt sind natürlich wieder alle offenen und großen Angebote möglich, was einfach schön ist. So kann auch wieder Austausch zwischen den Familien stattfinden.

Welche Kanäle setzten Sie ein, um Ihre Angebote bekannt zu machen?

KUHN: Wir haben alle unsere Angebote bei Fabisax – die Familiendatenbank eingepflegt. Wir wollen auch mit den Eltern ins Gespräch darüber kommen: Kennt ihr die Seite, habt ihr die schon einmal wahrgenommen? Vielleicht hilft die Werbekampagne, dass Fabisax noch etwas mehr ins Bewusstsein rückt.

WOYKE: Darüber hinaus arbeiten wir ganz viel mit Werbematerialien. Das heißt, wir stellen selbst Flyer her für unsere jeweiligen Angebote. Wir dürfen das Material bei Kinderärzten und anderswo auslegen. Aber wir nutzen auch die örtlichen Medien und setzen zum Beispiel Artikel in die Zeitungen. Und wir haben eine Homepage…

KUHN: Eine sehr gute Homepage!

WOYKE: Und sind bei Facebook aktiv.

KUHN: Nicht zu vergessen: Eine kleine Einrichtung wie unsere, die dezentral arbeitet, lebt auch ganz viel von Mund- zu-Mund-Propaganda. Mütter und Väter, die einmal in unseren Gruppen waren, kommen auch ganz oft mit dem nächsten Kind wieder. Sie erfahren davon auch über Freundinnen, die sich austauschen. Oder sie nehmen uns wahr, wenn wir in Kindereinrichtungen sind, und bekommen auf diese Weise mit, was wir an Veranstaltungen bieten.

Interview: Olaf Schmidt

Das Interview finden Sie auch als pdf: hier.

19.07.2021 | Newsletter 2/2021

Newsletter

Der neue Newsletter mit vielen Informationen rund um die Arbeit der eaf, Veranstaltungen und weiteren Themen ist erschienen. Sie finden ihn: hier

06.02.2020 | FABISAX wird Öffentlichkeit vorgestellt

Die Familiendatenbank FABISAX ist heute der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Unter www.fabisax.sachsen.de sind Angebote der Familienbildung in einer zentralen Internetplattform zu finden.

Sozialministerin Petra Köpping hat das Portal FABISAX, die Datenbank für die Onlinesuche nach Familienbildungs- und Familienberatungsangeboten, heute im Rahmen eines Pressegesprächs in dem AWO Schwangeren- und Familienzentrum »Neues Leben« in Dresden, vorgestellt und freigeschaltet.

In der Datenbank finden sich Angebote für alle Altersgruppen und Familienkonstellationen ein ganz Sachsen.

Über 200 sächsische Anbieter von Familienbildung haben sich schon registriert und tragen laufend ihre Angebote ein.

Die eaf Sachsen hat als zuständiger Projektträger mit einem Redaktionsteam die Kontakte zu den Anbietern hergestellt, unterstützt bei der Einstellung der Angerbote und sorgt dafür, dass die Angebote laufend aktualisiert werden.  

10.01.2020 | Wahlvorschlag der Kirchenleitung für Bischofswahl

Die Kirchenleitung der EVLKS schlägt der Landessynode Superintendentin Ulrike Weyer und Oberlandeskirchenrat Tobias Bilz zur Wahl einer Landesbischöfin bzw. eines Landesbischofs vor. Weitere Infos zur Wahl und den KandidatInnen finden Sie: hier

15.08.2019 | POLITISCHE GARTENGESPRÄCHE II

Gemeinsam mit der Kirchlichen Frauenarbeit und Männerarbeit der Evangelischen Landeskirche Sachsens lädt die die eaf Sachsen am 28. August 2019, 18:00 Uhr, zum zweiten Mal zu Politischen Gartengesprächen in die Tauscherstraße 44 ein. In Vorbereitung der Landtagswahl wird es diesmal zu einem moderierten Austausch über das Thema Bildungspolitik kommen. Gern können Fragen an die FachpolitikerInnen der Landtagsfraktionen zur Familien- und Gleichstellungspolitik gestellt werden – vorab eingereicht und dann direkt am Tisch! Anmeldungen und Fragen richten Sie bitte an: eva.brackelmann@eaf-sachsen.de

Weitere Informationen finden Sie hier.

18.07.2019 | Starke-Familien-Checkheft

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine klare und übersichtliche Info-Broschüre zum Starke-Familien-Gesetz veröffentlicht.

Das Checkheft finden Sie hier

17.07.2019 | Handreichung zur Landtagswahl

Mit Blick auf die Landtagswahl am 1. September 2019 haben das Evangelische Büro Sachsen und das Katholische Büro Sachsen eine Handreichung veröffentlicht.

Die Handreichung finden Sie hier