16.03.2022 | Unterstützungsangebote in Sachsen für die Ukraine

BeratungsangeboteKontakte SachsenSpendelisteUkraine

Am 3. April um 17.00 Uhr wird der Leipziger OratorienChor in der Peterskirche Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem als Benefizkonzert für die Ukraine aufführen. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Weitere Informationen finden Sie: hier.

Hier finden Sie aus ganz Sachsen – Landkreise und Kreisfreie Städte – Hilfs- und Unterstützungsangebote sowie Spendenmöglichkeiten für die Ukraine und Informationen für die Menschen, die aus der Ukraine vor dem verheerenden Krieg flüchten.

Hier finden Sie die aktuellen Links zum Bürgerbeteiligungsportal des Freistaats,

zum Sächsischen Flüchtlingsrat und zu den Integrationsakteuren in Sachsen.

Informationen zu Spendenmöglichkeiten, Hilfe und Unterstützung für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, zu Friedensgebeten und der Friedensthematik finden Sie auf der

Internetseite der Landeskirche.

Die Diakonie Sachsen hat alle Informationen hier gebündelt.

Hier finden Sie eine Sammlung häufiger Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine.

Den Erstkontaktflyer für Geflüchtete aus der Ukraine gibt es: hier.

Die ausführliche Erstorientierung des Sozialministeriums mit Informationen für Menschen aus der Ukraine finden Sie: hier.

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat auf Ukrainisch, Deutsch und Englisch eine Übersicht an Beratungsangeboten und wichtigen Informationen zusammengestellt für Mütter mit Kindern und Schwangere: hier.

25.02.2022 | Ukraine: Pressemitteilung der Stellv. Vorsitzenden der eaf Sachsen

PressemitteilungUkraine

Die Stellvertretende Vorsitzende der eaf Sachsen Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig positioniert sich klar zum Krieg in der Ukraine: Was können wir als eaf Sachsen tun? Wir können, gemeinsam mit den großen Hilfsorganisationen in Sachsen, dafür sorgen, dass die geflüchteten Familien aus der Ukraine hier bei uns Schutz finden und aufgenommen werden.

Die ganze Pressemitteilung finden Sie: hier.

24.02.2022 | Ukraine: Landeskirche und Diakonie rufen zu Spenden auf

SpendenaufrufUkraine

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise

Mehr Infos hier.

17.02.2022 | Pressemitteilung der eaf Bund

FamiliengipfelPressemitteilung

Die eaf bekräftigt ihre Forderung nach einem Familiengipfel im Bundeskanzleramt:
Insbesondere Mütter von Kindern unter 15 Jahren zeigten im Verlauf des Jahres 2020 einen
deutlichen Vertrauensverlust in Politik und in staatliche Institutionen.

Die ganze Pressemeldung lesen Sie: hier.

14.02.2022 | Newsletter 1/2022

Newsletter

Der neue Newsletter mit vielen Informationen rund um die Arbeit der eaf, Veranstaltungen und weiteren Themen ist erschienen. Sie finden ihn: hier.

Spot der 1. Folge „Familienfragen- das Familienmagazin für Sachsen“ 1_2022

Thema: Was macht Corona mit unserer Seele? Wir sind im Gespräch mit:
Prof. Dr. med. Katarina Stengler, Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie/ Hanka Kliese, MdL, Sprecherin der SPD-LTF für Justiz, Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe, Europa/
Beiträge aus der Arbeit der Fachstelle Migration der Diakonie Leipzig/
Tüpfelhausen – Das Familienportal e.V./
Jugendliche reden mit Doro, Alex und Henry, unserer Nachwuchsredaktion.

„Da wird viel Aufarbeitung nötig sein“

In der nächsten Ausgabe unseres TV-Magazins „Familienfragen“, das am 7. August um 18 Uhr bei Sachsen Fernsehen ausgestrahlt wird, dreht sich alles um das Familienleben im ländlichen Raum. In der Sendung befragt Moderator Jan Witza Franziska Woyke und Astrid Kuhn von der Familienbildungsstätte Bischofswerda über ihre Arbeit und die Besonderheiten des „ländlichen Raums“. Wir haben eine Drehpause zu einem kleinen Vorab-Interview mit den beiden genutzt. 

Es ist Tag für Tag eine Herausforderung, Beruf und Familie übereinzubringen

Interview

Die Schriftstellerin Katharina Bendixen ist 2022 Stadtschreiberin von Dresden und Mutter von zwei Kindern. Wir haben sie zu ihrer Arbeit und den besonderen Herausforderungen professionell schreibender Eltern befragt. In der nächsten Folge der eaf-Fernsehsendung „Familienfragen – das crossmediale Familienmagazin“ verlosen wir Bendixens aktuellen Jugendroman „Taras Augen“.

Das Interview mit Katharina Bendixen lesen Sie: hier

Pressemitteilung zum Jahresanfang

Pressemitteilung

Die eaf Sachsen veröffentlicht ihre erste Pressemitteilung des Jahres 2022:

„Die Pandemie und deren Folgen für Familien hat auch in Sachsen die Themen Familienleben und Gesundheit, Sorgearbeit, Kurangebote und besonders die Auswirkungen von Long-Covid in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit gerückt…“

Die ganze Pressemitteilung lesen Sie: hier.

15.11.2021 | Newsletter 4/2021

Newsletter

Der neue Newsletter mit vielen Informationen rund um die Arbeit der eaf, Veranstaltungen und weiteren Themen ist erschienen. Sie finden ihn: hier.

Familienpolitische Forderungen

FamilienpolitikKoalitionsverhandlungen

Die eaf befürchtet zu wenige Impulse der Zeit- und Familienpolitik bei den Koalitionsverhandlungen. Die „Rushhour des Lebens“ belastet Eltern in ganz erheblichem Maße. Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) fordert die Koalitionäre auf, diesen Aspekt in die Verhandlungen unbedingt mit einzubeziehen. Die Pressemitteilung mit den konkreten Forderungen finden Sie: hier.