Seit einigen Tagen läuft eine Online-Petition, um Maßnahmen einzuleiten, die die Existenz von Mütter-/Mutter-Kind- und Vater-Kind-Kliniken absichern. Um dieser Petition weiteren Rückenwind zu verleihen, möchten wir alle recht herzlich bitten, jegliche Kontaktmöglichkeiten auszunutzen, damit die notwendigen Unterschriften zusammen kommen.
06.04.2020 | Soziale Angebote müssen durch die Krise kommen!
„Das von der Bundesregierung beschlossene Sozialschutzpaket ist eine gute Grundlage, muss aber um weitere Leistungen durch das Land und die Kommunen ergänzt werden, weil sonst viele wichtige soziale Angebote nicht durch die Krise kommen werden!“, so Dietrich Bauer, Chef der Diakonie Sachsen.
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung der Diakonie Sachsen.
04.04.2020 | Familiensache bei RADIO PSR
In der Sendung vom 04. April 2020 werden die aktuellen Herausforderungen für Familien behandelt: „Sachsen bleibt zuhause – zum Schutz vor der Gefahr durch das Corona-Virus. Für Familien kann es aber auch neue Gefahren bringen; so warnt zum Beispiel die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Familienfragen. Zu ihrem Vorstand gehört Carolin Hummel, Familienberaterin in Glauchau. Friederike Ursprung hat mit ihr gesprochen.“
Die RADIO-PSR-Kirchenredaktion stellt Ihnen jede Woche Initiativen, Vereine und Beratungsstellen in Sachsen vor, die Ihnen als Familie helfen können – immer samstags um 15:20 Uhr und sonntags um 8:50 Uhr. Besonders zu Coronazeiten finden Sie hier viele hilfreiche Ratschläge und Hinweise.
Den Link zum Beitrag und zu weiteren Sendungen finden Sie hier.
03.04.2020 | Für ein gewaltfreies Zuhause

Das Sächsische Ministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung möchte der Annahme, dass die Fälle häuslicher Gewalt aufgrund der Coronasituation sprunghaft zunehmen werden, gerecht werden. Auf Plakaten soll auf die Problematik aufmerksam gemacht und die entsprechenden Hilfemöglichkeiten aufgezeigt werden. Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. hat diesen Auftrag übernommen. Die LAG der Frauenhäuser und Interventionsstellen Sachsens ist ebenfalls beteiligt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Erstveröffentlichung zu den zusätzlich bewilligten Mitteln finden Sie hier.
03.04.2020 | Drei Fragen an… Christoph David Schumacher

Krisenmanagement vor Ort
„Wir bieten unsere Angebote jetzt online für Familien an.“
Die nächsten Drei Fragen an… richteten wir an Christoph David Schumacher, Vorstandsvorsitzender des Leipziger Kinder- und Jugendhilfevereins Tüpfelhausen – Das Familienportal e.V.
01.04.2020 | Mut vor Mitternacht
Die Geschäftsführerin Eva Brackelmann bekam bei „Mut vor Mitternacht“ die Gelegenheit, zu erzählen, wie sie die aktuelle Situation erlebt und was ihr Kraft gibt.
31.03.2020 | Liga fordert Sächsischen Rettungsschirm für die Sozial- und Bildungsarbeit
Die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen hat sich in einem Schreiben mit der Forderung nach einem „Sächsischen Rettungsschirm für die Sozial- und Bildungsarbeit“ an Sozialministerin Petra Köpping gewandt.
30.03.2020 | Ökumenisches „Corona-Seelsorgetelefon“ geschaltet
Da eine Seelsorge von Angesicht zu Angesicht in dieser Ausnahmesituation mit ansteigenden Fallzahlen und Einschränkungen in der Begegnung kaum möglich ist, haben sich die bisher 60 erfahrenen Seelsorger und Berater auf ein telefonisches Angebot verständigt. Die seelsorgerliche Beratung richtet sich an Erwachsene jeden Alters und Geschlechts, mit oder ohne Kirchenzugehörigkeit. Unter der Telefonnummer 0351-89 69 28 90 kann man anrufen und findet dann ein offenes Ohr und Herz bei einer Gesprächspartnerin oder einem Gesprächspartner. Das Telefon ist von Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr besetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
27.03.2020 | Corona-Krise: Belastungen und Krisen im häuslichen Umfeld
Die Herausforderungen für Familien sind gerade riesig! Tipps und Hinweise für Familien, die Corona-Zeit gut und gemeinsam zu überstehen, können Sie der Pressemitteilung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens entnehmen.
26.03.2020 | eaf-Newsletter 1/2020 erschienen

Unser erster Newsletter des Jahres steht ganz im Zeichen der Corona-Krise. Wir alle sind nicht nur von Veranstaltungsabsagen betroffen. Viele Einrichtungen und Vereine sind auf einmal ganz anders gefragt, gleichzeitig brechen Einnahmen weg. Erfahren Sie unter anderem mehr über die aktuellen Herausforderungen, Maßnahmen und Forderungen an die Politik. Außerdem haben wir mit „Drei Fragen an…“ eine neue Rubrik eingeführt.
Eine Linkliste mit Informationen, Hintergrundwissen und Hilfsangeboten finden Sie auch hier auf unserer Startseite. Sie wird regelmäßig aktualisiert.
Hier finden Sie den eaf-Newsletter 1/2020.