
Der aktuelle Newsletter der eaf-Bund ist da. Sie lesen ihn: hier.
Der aktuelle Newsletter der eaf-Bund ist da. Sie lesen ihn: hier.
Der vierte eaf-Newsletter des Jahres ist fertig! Sie finden ihn: hier.
Am 28. September haben wir im Vorfeld unserer Mitgliederversammlung den Fachtag „Demenz – eine Diagnose, die alles ändert“ mit Demenzberaterin Eva Helms und Yvonne Wilke vom Kompetenznetzwerk Einsamkeit abgehalten. Und was sollen wir sagen? Der gute alte Präsenz-Fachtag funktioniert noch! Man muss nur als Referentinnen echte Profis einladen und dafür sorgen, dass ein zahlreiches interessiertes Publikum vorhanden ist. Ja, ja, leichter gesagt als getan, aber diesmal hat es einfach wunderbar hingehauen: Beide Referentinnen haben überaus fachkundig und zugleich unterhaltsam ihre Themen präsentiert, und die Teilnehmenden, insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Sozialpflegeschulen Heimerer in Leipzig, haben so intensiv und klug gefragt und diskutiert, dass dieser Fachtag gar kein Ende finden wollte.
Die Präsentationen können Sie hier ansehen:
Danach wurde auf der Mitgliederversammlung der neue Vorstand gewählt. Im gehören wieder Friedhelm Fürst (Vorsitzender), Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig (Stellvertrende Vorsitzende) und Carolin Hummel an. Als neues Vorstandsmitglied begrüßen wir Frau Dr. Peggy Renger-Berka. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl!
Carolin Hummel, Friedhelm Fürst, Dr. Peggy Renger-Berka. Nicht im Bild: Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig
Die Präsentation zur Mitgliederversammlung finden Sie hier:
Auf der Jahrestagung der eaf-Bund vom 20. bis 21. September in Rendsburg ging es um das Thema „Eiskalt erwischt?! Nicht mit uns! – Klimapolitik für und mit Familien“. Die Geschäftsführerin der eaf Sachsen Eva Brackelmann hat die Gesprächsrunde „Klimakrise und individuelle Lebensentscheidungen“ moderiert. Weil die Referentin kurzfristig absagen musste, haben spontan die Geschäftsführerin der eaf Bund und Dr. Olaf Schmidt von der eaf Sachsen ihren Vortrag „Religion als Ressource der Krisenbewältigung? Ergebnisse des Religionsmonitors 2023“ im Dialog vorgestellt und diskutiert.
Die Dokumentation der Jahrestragung finden Sie: hier.
Es ist uns gelungen, die Demenzberaterin Eva Helms und Yvonne Wilke vom Kompetenznetzwerk Einsamkeit als Referentinnen am 28. September zu gewinnen. Wo? Bei uns in der Leipziger Geschäftsstelle. Um 10.00 Uhr geht es los. Geeignet für Fachkräfte und Interessierte.
Weitere Informationen finden Sie: hier.
Anmelden können Sie sich unter: info@eaf-sachsen.de.
Welche Arbeitszeitmodelle dominieren momentan in der Kindertagesbetreuung? Warum entscheiden sich pädagogische Fachkräfte für Teilzeitbeschäftigung? Wie steht es um die Arbeitszufriedenheit und Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Beschäftigten im Feld der Frühen Bildung und Betreuung? Diesen Fragen geht die TeKit-Studie (Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse in der Kindertagesbetreuung) nach, die unter der Leitung von Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig (ehs Dresden), Stellvertretende Vorsitzende der eaf Sachsen, und Prof. Dr. Bernhard Kalicki (DJI) derzeit in vier Bundesländern durchgeführt wird.
Die Beantwortung der Fragen nimmt nur ca. 10 Minuten Zeit in Anspruch. Nehmen Sie teil!
Der neue eaf-Newsletter ist da!
Sie finden ihn: hier.
Zur Jahrestagung der eaf-Bund geht es vom 20. bis 21. September nach Rendsburg in Schleswig-Holstein. Wir befassen uns mit dem Thema „Eiskalt erwischt?! Nicht mit uns! – Klimapolitik für und mit Familien“. Die Geschäftsführerin der eaf Sachsen Eva Brackelmann wird die Gesprächsrunde „Klimakrise und individuelle Lebensentscheidungen“ moderieren. Das Tagungsprogramm finden Sie: hier.
Gute Stimmung und intensive Gespräche: Staatssekretärin Neukirch (SPD), MP Kretschmer (CDU), Dr. Stephan Pschera (FDK), Eileen Salzmann (DFV), Claudia Leide (FDK), Friedrich Förster (DFV), Thomas Brönner (SHIA), Dr. Olaf Schmidt (eaf Sachsen), Delia Wiechmann (eaf Sachsen)
Auf dem Sächsischen Familientag am 26. August in Coswig war die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) mit einem gemeinsamen Stand vertreten. Was sollen wir sagen? Es war eine tolle Atmosphäre, und bei den Familienverbänden war mächtig viel los. U. a. schauten auch MP Michael Kretschmer und Staatssekretärin Dagmar Neukirch vorbei Wir haben Postkarten und Broschüren verteilt, Geräusche-Quiz und Vier Gewinnt gespielt, geredet und diskutiert. Das Interesse an Familienthemen ist immens und ebenso der Redebedarf. Am Ende sind ohne Informationsmaterial (alles verteilt), dafür voller Eindrücke und Ideen nach Hause gefahren.
Das Sozialministerium hat zum Familientag auch einen Filmbeitrag erstellt:
Viele Bücher werden gemacht ohne Ende, doch das viele Studieren ermüdet den Leib.
Prediger Salomo (12,12)
Gut und schön, aber sagen wir so: Als Motivationscoach wäre der alte Kohelet, der „Prediger Salomo“, heutzutage eher ein Totalausfall gewesen. Die Wissenschaft ermüdet mitnichten! Die Soziologin und stellvertretende Vorsitzende der eaf Sachsen Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig zum Beispiel beschäftigt sich mit der Situation von Stiefeltern und hat dazu einen kurzen Fragebogen entworfen.
Wer teilnehmen möchte, findet den Fragenbogen: hier.
Oder Sie benutzen den QR-Code links.