17.05.2018 | „FAMILIE LÄSST SICH IN KEIN SCHEMA PRESSEN“

Am 14. Mai fand im Foyer des Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz die Eröffnung der Wanderausstellung  „So leben wir – Familien in Sachsen im Porträt“ statt. Dazu durfte die eaf zahlreiche BesucherInnen begrüßen. Die Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Frau Barbara Klepsch, hat das Projekt von Anfang an unterstützt und eröffnete die Veranstaltung. Viele Familien, die an der Ausstellung mitgewirkt haben und in der Ausstellung porträtiert sind, fanden den Weg ins Sozialministerium.

Die Dokumentation zur Vernissage finden Sie hier

Die organisatorischen Angaben zur Wanderausstellung finden Sie hier

15.05.2018 | FAMILIENPERSPEKTIVE IN DER SOZIALGESETZGEBUNG VERANKERN – PRESSEMITTEILUNG DER EAF VOM 14. MAI 2018

Familien sind eine der wichtigsten Grundlagen der Gesellschaft. Sie sorgen für Zusammenhalt und Unterstützung, für das gute Heranwachsen von Kindern und sie pflegen Familienmitglieder. Um all das zu leisten, brauchen sie die Stärkung ihrer Ressourcen und – wenn nötig – Hilfe. Der Internationale Tag der Familie am 15. Mai ist Anlass, die Leistungen von Familien zu würdigen.

Hier finden Sie die Medieninformation der eaf Bund

08.05.2018 | VERNISSAGE ZUR AUSSTELLUNG

Einladung
Ausstellungseröffnung am Montag, 14. Mai 2018, 15:00 Uhr, im Foyer des Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz, Albertstraße 10, 01097 Dresden 

Die Ausstellung der eaf Sachsen ‚So leben wir – Familien in Sachsen im Porträt‘ macht die Vielfalt der Familienformen in Sachsen sichtbar. Ehepaare mit eigenen oder Adoptivkindern und ohne Kinder, Patchworkfamilien, unverheiratete Paare, gleichgeschlechtliche Partnerschaften mit und ohne Kind, Familien mit einem interkulturellen Hintergrund, Alleinerziehende mit Kindern geben Auskunft über ihr tägliches Leben, ihr Zeitbudget, ihre Wünsche an Politik, Gesellschaft und an sich selbst.

Anmeldungen unter info@eaf-sachsen.de  oder telefonisch unter: 0351- 65 6154 40 
Mehr Informationen hier

08.05.2018 | EAF SACHSEN IM AUSTAUSCH MIT ANGEHENDEN PFARRERINNEN UND PFARRERN

Am Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (ISG) kam die Geschäftsführerin der eaf Sachsen, Eva Brackelmann, mit Vikarinnen und Vikaren, die an einem pastoraltheologischen Kurs teilnahmen, über die Entwicklung von Familien in Sachsen und die Arbeit und Angebote der eaf Sachsen ins Gespräch. Es wurde intensiv über die Frage diskutiert, wie sich Kirchgemeinden zu Familienorten entwickeln lassen und wie Kirche Familien unterstützen könnte. 
Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier
Die Präsentation zum Thema hier

07.05.2018 | DEMOKRATIEBILDUNG BEGINNT IN DER FAMILIE

Demokratiebildung beginnt in der Familie 
Fachtag in Leipzig
Am 19. April fand von 9.30 bis 15.30 Uhr als Kooperationsveranstaltung der eaF Forum Familienbildung, eaf Sachsen, eaf Thüringen, eaf Sachsen-Anhalt, eaf Berlin-Brandenburg und der Familienbildungsstätte Bischofswerda im Haus der Stadtmission in Leipzig die Fachtagung „Demokratie(Bildung) und Familien(Bildung)“ statt. Der Fachtag richtete sich vor allem an pädagogische Fachkräfte aus u.a. Kitas, Familienzentren, der Kinder- und Jugendhilfe. Die Tagungsleitung lag bei Ulrike Stephan, Referentin der Servicestelle Forum Familienbildung, und Eva Brackelmann, Geschäftsführerin der eaf Sachsen. Moderiert hat Georg Teichert, Vorsitzender vom Kinder- und Familienbeirat Leipzig. 
Die Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie hier

Grußwort Staatsministerium Soziales und Verbraucherschutz

Input Sonja Preißig, Bundesjugendkuratorium/Deutsches Jugendinstitut e.V.

Input Anja Treichel, Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.

07.05.2018 | WOCHE FÜR DAS LEBEN 2018

Quelle: Kathrin König

Zum Auftakt der Woche für das Leben 2018 fand am 17. April im Deutschen Hygiene-Museum Dresden die Podiumsdiskussion „Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind! – Sehnsucht nach der ‚perfekten‘ Familie“ statt. Daran nahmen teil: Claudia Leide vom Familienpastoral Bistum Dresden-Meißen, Dr. Anne-Katrin Olbrich, Psychologische Beraterin in der Schwangerschaftskonfliktberatung, Ehe- und Lebensberatung, Dr. Frithjof Schüßling, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und ärztlicher Psychotherapeut, sowie Anna Matzel, Medizinstudentin, die zusammen mit Partnerin und Tochter in einer „Regenbogenfamilie“ lebt.  Georg Teichert vom Kinder- und Familienbereit Leipzig moderierte die Veranstaltung. 
Die Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie hier