26.05.2014 | Familienarbeitszeit: Geht das überhaupt?

Am Montag, den 26. Mai 2014 fand im Erfurter Collegium Maius eine Fachveranstaltung zum Konzept der Familienarbeitszeit statt. Eingeladen hatten die Stiftung FamilienSinn, die eaf Thüringen und das Landesbüro Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fragen nach der Durchsetzbarkeit einer für beide PartnerInnen familienfreundlichen Arbeitswoche von 32 Stunden. Wie ist ein solches Modell finanzierbar und welcher Beitrag kann geleistet werden, um Väter zu mehr Familienarbeitszeit zu motivieren? Moderiert wurde die Veranstaltung von eaf-Sachsen-Geschäftsführerin Eva Brackelmann.

Veranstaltungsflyer, PDF 874 kB

19.05.2014 | Mitbestimmen statt Mitschwimmen!

Die Landesarbeitgemeinschaft der Familienverbände im  Freitstaat Sachsen ruft die sächsischen Familien auf, sich am kommenden Sonntag an den Wahlen zu beteiligen. Dazu Eva Brackelmann, Geschäftsführerin der eaf Sachsen: „Nutzen Sie Ihre Stimme und gehen Sie am Sonntag wählen – das ist eine Möglichkeit, die Interessen von Familien zu stärken! Denn die ‚Familie‘ wird auch auf europäischer Ebene politisch wichtiger
werden, und da sollten Familien in allen Konstellationen und aller Glaubensrichtungen ihr demokratisches Recht der Mitbestimmung nutzen.“

Wahlaufruf der LAGF, PDF 142 kB

17.05.2014 | Bundesministerin Manuela Schwesig in Leipzig

Am 17. Mai 2014 fand in Leipzig eine Diskussionsveranstaltung mit der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, statt. VertreterInnen von Gewerkschaften, Familien- und Wirschaftsverbänden und aus der Kreativwirtschaft diskutierten mit der Bundesministerin zu den von Ihr mitentwickelten Modellen „Familienarbeitszeit“ und „Elterngeld Plus“. eaf-Geschäftsführerin, Eva Brackelmann, moderierte die gut besuchte Veranstaltung im Leipziger Tapetenwerk.

Pressemitteilung zur Veranstaltung, PDF 373 kB

08.05.2014 | Kritik an Polizeieinsatz in Plauener Kirche

Mit großem Befremden blickt die ökumenische Arbeitsgemeinschaft Kirche für Demokratie auf den Polizeieinsatz in der Pauluskirche Plauen (Vogtland) am 1. Mai 2014. Ein breites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Initiativen, Kirchen, Gewerkschaften, Jugendverbänden und politischen Parteien rief im Vorfeld zu friedlichem Protest auf. Trotz des überwiegend gewaltfreien Charakters der Proteste wurde polizeilich massiv eingegriffen. Polizisten drangen in die Pauluskirche ein. Innerhalb wie außerhalb des Kirchgebäudes wurde Gewalt gegen Protestierende angewandt.

Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft Kirche für Demokratie, PDF 52 kB

06.05.2014 | Über Leben entscheiden – Podium zur Medizinethik

Am 06. Mai 2014 findet im Rahmen der Woche für das Leben 2014 um 19:00 Uhr eine Podiumsdiskussion zu aktuellen medizinethischen Fragen zum diesjährigen Motto „Anfang und Ende des Lebens“ im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt.

Kompetente GesprächspartnerInnen aus Geburts- und Palliativmedizin, Psychologischer Beratung und Seelsorge werden an diesem Abend über ihre Erfahrungen mit Entscheidungssituationen berichten.
Gemeinsam werden die ethischen Dimensionen aufgezeigt und diskutiert.

Veranstaltungsflyer zur Woche für das Leben 2014, PDF 180 kB
Veranstaltungsplakat zur Woche für das Leben 2014, PDF 179 kB
Dokumentation der Veranstaltung, PDF 548 kB