nl-head

Liebe Mitglieder, liebe Freund*innen der eaf Sachsen,

Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos. Klingt erstmal okay. Allerdings soll das ausgerechnet der Stellvertretende Chef der Obersten Heeresleitung Erich Ludendorff gesagt haben, als die Frühjahrsoffensive der Deutschen 1918 ins Stocken kam. Im selben Jahr war der Krieg endgültig verloren, in Deutschland brach die Revolution aus. So viel dazu. Grundsätzlich ist das Vorhandensein von Hoffnung aber nicht das Problem. Es gibt, wie Franz Kafka einmal meinte, unendlich viel Hoffnung - nur nicht für uns. Was tun?, sprach Lenin. Tja, das fragen wir uns ebenfalls: Denn auch wir, die eaf Sachsen, müssen angesichts der Haushaltslage, den vielen Stimmen für eine rechtsextreme Partei bei der Bundestagswahl sehen, wie wir finanziell und personell über die Runden kommen. Also: Wir haben Hoffnung,
aber kein Patentrezept - außer: Keep calm and carry on. Und das heißt für uns: Den Misshelligkeiten mit Zuversicht und Humor zu begegnen und uns auf unsere Kernkompetenz zu konzentrieren: das Sprücheklopfen. Schon seit einiger Zeit haben wir das eine oder andere Bonmot aufgeschrieben und als "Spruch des Tages" auf unsere Homepage gestellt. Und Sie, liebe Leser*innen, dürfen jetzt entscheiden, welcher der allerbeste Spruch des Tages ist. Erstellen Sie Ihr persönliches Ranking!
Was sonst noch los war bei uns, erfahren Sie in diesem Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr
eaf Team
Um die Auswahl anzusehen und abzustimmen, klicken Sie hier:

WAS WAR LOS BEI DER EAF SACHSEN?

Mit den Themen: "Ehrenamt" und "Familie 24/7 - wie gelingt der gemeinsame Urlaub?"
Am 5. Dezember wird jedes Jahr der Internationale Tag des Ehrenamtes gefeiert. Wir haben in der dieser Ausgabe bei drei Vereinen nachgefragt, wie ihre Arbeit aussieht und wie die Aktiven Ehrenamt, Beruf und Familie vereinbaren. Doritta Kolb-Unglaub von colorido e.V., Jaana Barz von der BSG Chemie Frauenteam und Ramona Baldermann, Diakonie Leipzig, haben mit uns geredet. Übrigens war diese Folge mit fast 15.000 Klicks bei YouTube unsere bisher erfolgreichste Sendung!
Stellen Sie sich vor, die Ferien stehen vor der Tür. Was wünschen Sie sich, damit die gemeinsame Zeit gut und harmonisch verläuft? Im Studio unterhält sich Dr. Olaf Schmidt, eaf Sachsen e.V., mit Sylvia Karen Will, Diplom-Psychologin und Systemische Familientherapeutin, Leiterin der Familien- und Erziehungsberatung Wegweiser e.V.. Vor Ort in Roßwein treffen wir Hartmut Günther, Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und Maria Sturm, Tischlermeisterin.

Neujahrsempfang von Leipzig nimmt Platz

Welche Herausforderungen stellen sich für die Demokratie im Kontext autoritärer Entwicklungen? Wie kann unsere Demokratie widerstandsfähiger werden? Diese und andere Fragen haben wir uns auf dem Neujahrsempfang von Leipzig nimmt Platz im Werk 2 am 21. Januar auf unserer Podiumsdiskussion erörtert. Mit dabei waren Sarah Schröder vom FJZ e. V. mit dem Projekt „Perspektive Ost“, Dr. Piotr Kocyba vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut und Jonathan Schramm, Volljurist und Doktorand. Moderiert hat Eva Brackelmann, Geschäftsführerin der eaf Sachsen e. V. Lassen Sie es uns so sagen: Selten haben wir eine Diskussion erlebt, die wissenschaftlich so anspruchsvoll und ernsthaft und zugleich so verständlich und unterhaltsam gewesen ist. Es war eine echte Sternstunde!

Agree to disagree: Treffen mit Lebensrecht Sachsen e.V.

Wir sprechen ja (fast) mit allen. Gerne auch mit Vereinen und Menschen, die eine andere Sicht der Dinge haben als die eaf Sachsen. Bei Lebensrecht Sachsen e. V. ist das in einigen Bereichen der Fall. Trotzdem oder gerade deswegen war das Gespräch mit der Vorsitzenden Susanne Georgi am 27. Januar in unserer Geschäftsstelle sehr aufschlussreich und für beide Seiten ein Gewinn. In mancherlei Hinsicht waren wir sogar d'accord. Ansonsten: We agreed to disagree.

Chique und limitiert: Neue Taschen und Tassen

Auf der Suche nach einem stilvollen Accessoire? Wir hätten da einen Tipp: Eben sind die herrlich-orangenen eaf-Taschen eingetroffen! Très chique und darum streng limitiert. Übrigens gibt es jetzt unsere beliebten "Tassen der Herzen" in neuem Design.

WAS STEHT AN?

13. März: Rechtsextremismus – reine Männersache?

Frauen machen bislang nur einen Teil der rechtsradikalen Szene aus. Der Anteil steigt aber, der Rechtsextremismus ist längst keine reine Männerwelt. Rechtsextreme Ideologien halten für Männer attraktive Rollenangebote bereit. Warum lassen sich Frauen trotz dieses toxischen Verständnisses von Maskulinität von der Ideologie ansprechen? Darüber wollen wir am 13. März debattieren. Schalten Sie ein!
Am 19. März geht es um die Situation der KiTas im Freistaat Sachsen. Mit Bastian Schmiedel, Kaufmännischer Geschäftsführer des bbw, und Inga Blickwede, Geschäftsführerin "Evangelischer Kindertagesstätten innerhalb des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens". Als Gäste haben bereits zugesagt: Ralf Leimkühler, stellv. Geschäftsführer, und Sebastian Schöne, Fachreferent Sächsischen Städte- und Gemeindetag e.V.

7. bis 9. Mai: Systemische Beratung für Männer

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen: Die Fortbildung „Systemische Beratung für Männer mit gewaltbesetzter Interaktion“ (07.–09. Mai 2025, Leipzig) bietet praxisorientierte Methoden zur Beratung von Männern in gewaltvollen Kontexten. Lernen Sie systemische Dynamiken zu verstehen, Verhaltensänderungen zu fördern und Sensibilität für Macht und Verantwortung zu schaffen. Weitere Infos finden Sie: hier.

EAF SACHSEN AUF ALLEN KANÄLEN

Sie finden die eaf Sachsen auf diesen Social Media-Kanälen:
eafLogo
1409946
1384060
4494475

REDAKTIONSSCHLUSS

Beiträge oder Ankündigungen wichtiger Veranstaltungen in Ihren Einrichtungen für den nächsten eaf-Newsletter schicken Sie bitte bis zum Redaktionsschluss am 10. April 2025 an info@eaf-sachsen.de.
Johannes der Täufer - Matthias Grunewald
nl-head