πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ
πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ

Liebe Partner*innen und Freund*innen der eaf Sachsen!

Im Dezember vergangenen Jahres hatte sich die eaf Sachsen für die kommende sächsische Landtagswahl am 1. September 2024 vorgenommen, die Programme und Verlautbarungen aller Parteien unter dem Blickwinkel der vielfältigen Familienformen zu prüfen, einzuordnen und sich öffentlich dazu zu äußern.
Aus dem simplen Vorhaben ist viel mehr geworden. Bereits im Februar hat der Vorstand beschlossen, im Zusammenhang mit den Landtagswahlen 2024 die AfD zu Veranstaltungen nicht einzuladen oder in irgendeiner Weise mit ihr zusammenzuarbeiten. Dafür hat sich die eaf Sachsen dem Bündnis „Hand in Hand in Leipzig für Demokratie und Menschenrechte“ angeschlossen. Wir haben Räumlichkeiten für Sitzungen und Pressekonferenzen zur Verfügung
gestellt, moderiert und mitdiskutiert, Briefe und Pressemeldungen verfasst, uns an der Organisation und Durchführung von zwei Großdemonstrationen beteiligt. Dabei hat die eaf Sachsen vielfältige und interessante neue Bekanntschaften und Kontakte - weit jenseits des kirchlichen "Tellerrands" - gewonnen.
Auch unsere mediale Arbeit stand im Zeichen der Wahl: Wir haben einen Videoclip veröffentlicht, in dem untersucht wird, welche Rolle das Thema Familie in den Parteiprogrammen spielt. Wir haben ein Familienmagazin "Keine Zeit für Demokratie?!" gedreht, in dem wir Vertreter*innen aller Parteien des demokratischen Spektrums interviewt haben. Unsere wunderbare Jugendredaktion hat gleich zwei Extra-Sendungen rund um das Thema Demokratie beigetragen. All das können Sie auf unserem YouTube-Kanal nachschauen.
Kurz gesagt: Es war ein turbulentes Jahr. Aber Sie können sicher sein, dass wir auch weiterhin unser stets wachsendes Netzwerk und unsere mediale Reichweite nutzen werden, unsere christlichen und demokratischen Werte zu vertreten, in die Öffentlichkeit zu bringen und mit Vertreter*innen aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kirche ins Gespräch zu kommen.
Wir wünschen Ihnen von Herzen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und viel Spaß mit diesem Newsletter!

Friedhelm Fürst und das eaf-Team
πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ

Was war los bei der eaf Sachsen?

πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ

Gemeinsamer Netzwerkempfang des Campus Leipzig der FernUniversität Hagen und der eaf Sachsen e. V.

Normalerweise gilt bei unserem Netzwerkforum die eiserne Regel: kein Protokoll, keine Fotos. Aber am 5. Dezember beim gemeinsamen Netzwerkempfang mit unseren Nachbar*innen und Freund*innen von der FernUniversität Hagen in Leipzig war das eine ganz andere Sache. Mit vielen tollen Gästen, Kooperationspartner*innen und Freund*innen wurde bei Musik und gutem Essen und Trinken genetzwerkt und neue Projekte geplant.
Fotos: Swen Reichhold
πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ

eaf-Debatte 3: "Gendern oder nicht gendern?"

Am 28.11. um 19.00 Uhr hat die dritte Livestream-Debatte unserer Reihe „Was heißt Geschlechtergerechtigkeit?“ stattgefunden. Diesmal mit der ehemaligen GEW-Chefin Ursula Kruse und der Vorsitzenden der CDU-Stadtratsfraktion Dresden Heike Ahnert. Wie immer wurde unter reger Beteiligung des Publikums heiß, aber fair diskutiert. Kurz: Ein überaus gelungener Abend mit tollen Diskussionspartnerinnen, exzellenter Moderation (Georg Teichert), engagierten Gästen und, last but not least, dem Team von Sachsen Fernsehen, das wie immer angenehm unaufgeregt und professionell die eaf-Debatte auf Sendung gebracht hat.
πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ

Familienfragen 4: "Tod und Trauer"

Das November-Familienmagazin „Familienfragen – DAS familienmagazin für Sachsen“ widmet sich dem Thema „Tod und Trauer“. Im wunderbaren Familienzentrum Annaberg haben wir uns mit Beraterinnen, Selbsthilfegruppen und einer Fotografin über „Sternenkinder“ unterhalten. Es waren berührende Interviews mit beeindruckenden hochprofessionellen Akteurinnen, die lange bei uns nachhallen werden.
πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ

eaf-Akademie: Fortbildung Filmproduktion

Wir wollen immer besser werden. Darum haben wir uns am Wochenende haben wir uns mit unserer Jugendredaktion von dem preisgekrönten Filmemacher und Dokumentarfilmer Tom Fröhlich („Ink of Yam“, „Das perfekte Schwarz“) weiterbilden lassen: Filmproduktion, Themenfindung, Interviewführung, Aufbau eines Spannungsbogens, welche Musik ist gut für welche Bilder… Mit einem Wort: Selten so viel in so kurzer Zeit gelernt. Warum gründen wir eigentlich keine eaf-Akademie?
πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ

Austausch mit dem Sächs. Städte- und Gemeindetag

Am 3. Dezember haben sich eaf-Vorsitzender Friedhelm Fürst und Geschäftsführerin Eva Brackelmann in Dresden mit Ralf Leimkühler, Stellvertretender Geschäftsführer des SSG, und SSG-Präsident Bert Wendsche zum intensiven Austausch über das KiTa-Moratorium getroffen. Ein weiterer Austausch ist geplant.



V.L.n.R.: Brackelmann, Leimkühler, Wendsche, Fürst.
πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ

WAS STEHT AN?

πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ

21. Dezember: Familienfragen 5 und 6

Es geht weiter mit den "Familienfragen". In diesem Jahr widmen wir uns noch dem Thema "Ehrenamt" , die Ausgabe wird am 21. Dezember bei Sachsen Fernsehen ausgestrahlt. Schließlich drehen wir auch noch eine Sendung zum Thema "Familie 24/7 - Wie überstehen wir die Ferien", die Anfang nächsten Jahres ausgestrahlt wird.
πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ

21. Januar: Neujahrsempfang "Leipzig nimmt Platz" und WERK 2 e. V. mit eaf Sachsen

Das Aktionsnetzwerk "Leipzig nimmt Platz" lädt in Kooperation mit dem WERK 2 und mit Unterstützung der eaf Sachsen am 21. Januar zum Neujahrsempfang ein.
Zeit: 21. Januar, ab 18 Uhr
Ort: Halle D des WERK 2, Kochstraße 132, 04277 Leipzig
Rückmeldung bitte bis zum 6. Januar 2025 an:
platznehmen@systemli.org
πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ

eaf auf allen Kanälen

Sie finden die eaf Sachsen auf diesen Social Media-Kanälen:
eafLogo
1409946
1384060
4494475
πŸŽ…πŸΌπŸ””β­πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽπŸŽ„πŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸ’«πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌβ­πŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŒŸπŸŽ„πŸŽπŸŽ…πŸΌπŸ””πŸŽ…πŸΌπŸŽ„πŸŽ…πŸΌ

Redaktionsschluss

Beiträge oder Ankündigungen wichtiger Veranstaltungen in Ihren Einrichtungen für den nächsten eaf-Newsletter schicken Sie bitte bis zum Redaktionsschluss am 10. Januar 2025 an info@eaf-sachsen.de.
πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„πŸŽ„