Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Verabschiedung von Pfarrer Karl-Heinz Maischner
22. Oktober 2016, 14 Uhr
Karl-Heinz Maischner wird als Leiter des Verbundes der Werke in Dresden (EEB, Frauenarbeit und Männerarbeit) verabschiedet. Nun heißt es, ihm für seine langjährige Tätigkeit für Bildung und Begegnung zu danken. Dazu laden wir zu einem Festgottesdienst am 22. Oktober 2016 um 14:00 Uhr in die Dreikönigskirche, Dresden ein. Ab November 2016 wird Dr. Erik Panzig die Nachfolge antreten. Dazu wird es am 7. Januar 2017, 14:00 Uhr einen Einführungsgottesdienst, ebenfalls in der Dreikönigskirche, geben.
Gleichstellungsbeauftragte der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Symposium "Das Hirtenamt in Frauenhand"
50 Jahre Frauenordination in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
14. November 2016, Evangelische Akademie Meißen
„Das Hirtenamt in Frauenhand“ war vor über 50 Jahren kaum vorstellbar, obwohl es gut ausgebildete Theologinnen gab, die den Pfarrberuf anstrebten. Jahrelange Streitigkeiten begleiteten die Diskussionen um die Frauenordination. Die Tagung ermöglicht einen Blick auf die internationale Dimension der Frauenordination, gibt einen Blick in die Geschichte und fragt nach der befreienden Kraft der Bibel.
Veranstaltungsflyer zum Symposium
Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Jahresplan 2017 online erhältlich
Der Jahresplan der Kirchlichen Frauenarbeit für 2017 ist in den Druck gegangen und wird anschließend verschickt. Bereits jetzt können Sie sich über die Angebote 2017 online informieren. Eine Anmeldung ist ab November möglich.
Jahresplan der Kirchlichen Frauenarbeit 2017
Begegnungstage für Ehefrauen von Pfarrern und Vikaren
4.-6. November 2016, Ev. Akademie Meißen
"SEPTEM MULIERES" - Sieben Frauen und eine Mutmach-Zeitreise in die Reformation. Die große Kraft der Frauen des 16. Jahrhunderts trägt durch die Wirren der Reformationszeit. Sieben mutige Frauen, ihre Hoffnungen und Ideen werden vorgestellt. Wie immer wird der Austausch der Erfahrungen mit dem Leben im Pfarrhaus eine zentrale Stellung einnehmen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Berührende Momente für Mütter und Töchter
4.-6. November 2016, Herrnhut
Die innige Beziehung zwischen Tochter und Mutter kann sehr schön sein, sich aber auch kompliziert anfühlen. Die Balance herzustellen zwischen Anlehnung und Abnabelung stellt Mütter und Töchter vor große Herausforderungen. Ein gemeinsames Wochenende zu erleben ermöglicht neue Entdeckungen an sich selbst und an der Anderen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Ökumenische Weltgebetstagswerkstatt für 2017 Philippinen
19. November 2016, 10-17 Uhr in Dresden-Laubegast
Vormittag: Landvorstellung, Informationen zur Situation der Frauen, Einführung in die Gottesdienstordnung. Nachmittag: Gruppenangebote zum Bibeltext, zur musikalischen Gestaltung sowie zu Gestaltungselementen für den Gottesdienst. Den Abschluss bildet die beispielhafte Feier der Liturgie mit den erarbeiteten Gestaltungsvorschlägen der Gruppen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Alle Jahre wieder - Kurnacharbeitsseminar
2.-4. Dezember 2016, Moritzburg
Advent - eine Zeit der Vorfreude und Erwartung und eine Zeit mit besonders vielen Aufgaben und Herausforderungen für Mütter. Weihnachten als Fest der Familie kann Sie dazu anregen, eigene Familienbilder und eigene Wünsche und Erwartungen an die Familie zu bedenken. Die Weihnachtsgeschichte wird dabei vielfältige Impulse geben.
Weitere Informationen und Anmeldung
Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Schon bemerkt? Gott ist werk-tätig!
Rüstzeit für Männer
28.-31. Oktober 2016, Haus Friedland, Pirna-Jessen
Davon wird die Rede sein bzw. wir werden manches gemeinsam entdecken. Hingucken hilft - so viel sei schon mal verraten. Wir tun das in bewährter Weise mit Bibelarbeiten, einem guten Film, einem Nachmittag der Stille und bei einer Wanderung in der wilden Natur der Sächsischen Schweiz sowie beim gemeinsamen Kochen.
Weitere Informationen und Anmeldung
profiliert. Mountainbike-Rüstzeit
27.-31. Oktober 2016, Bad Lauterberg
Je anspruchsvoller der Untergrund, desto griffiger muss der Pneu sein. Ebenso ist es im Alltag, er verlangt uns jede Menge ab. Mit einem gut strukturierten Lebensstil ist die Spur sicher zu halten. Wer Freude am Biken und am Leben haben will, benötigt ein starkes Profil. Für's Fahrrad ist es käuflich, für die Persönlichkeit ist der Glauben prägend.
Weitere Informationen und Anmeldung
Herz sticht! Männerwerkstatt
18.-19. November 2016, Großrückerswalde
Das Thema dieser MÄNNERWERKSTATT ziemlich sächsisch gekalauert. Aber woran denkt mann beim ersten zentralen Stichwort der 2017er Jahreslosung: HERZ!?! Der Begriff wird vieldeutig verwendet sowohl in unsrer Umgangssprache als auch in der Bibel.
Weitere Informationen und Anmeldung
Männersonntag am 16. Oktober 2016
Jährlich gibt sich die Arbeitsgemeinschaft der Männerarbeit der EKD ein übergreifendes Jahresthema. In diesem Jahr ist es der Psalm 23,4 "Und ob ich schon wanderte...". Es wird in vielfältigen Veranstaltungen in den Landeskirchen und auf Bundesebene behandelt. Das Jahresthema ist die Basis für die Vorbereitung des Männersonntags, der seit 1946 am 3. Oktobersonntag gefeiert wird.
Weitere Infos zum EKD-Männersonntag
Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens
Wir sind vor den Bomben geflüchtet
Dokumentarfilm zum Jugenddankopfer-Sonderzweck 2016 Damit sich die Jugendlichen in den sächsischen Gemeinden ein Bild vom diesjährigen Jugenddankopfer-Sonderzweck "Nachmittagsschulen für syrische Flüchtlingskinder im Libanon" machen können, sind vier Jugendliche im Juni zu Filmaufnahmen nach Beirut gereist. Herausgekommen ist ein 10-minütiger Film über das Leben der syrischen Flüchtlinge im Libanon und das Schulprojekt, das vielen syrischen Flüchtlingskindern seit Jahren unter widrigsten Lebensbedingungen Bildung ermöglicht.
Weitere Informationen zum Jugenddankopfer
Den Film sehen Sie hier.
BE THE SALT
Initiativpreis der Evangelischen Jugend in Sachsen
Die Landesjugendkammer vergibt 2017 erstmals einen Initiativpreis. Unter dem Motto "be the salt" soll dieser Preis Jugendgruppen ermutigen, innovativ missionarisch oder diakonisch aktiv zu werden. Alle zwei Jahre sollen zukünftig die besten Projekte mit 500 Euro prämiert werden. Bewerben können sich Gruppen der Ev. Jugend in Sachsen, erstmals bis zum Beginn der Sommerferien 2017. Die Preisverleihung erfolgt dann zum Ehrenamtlichentag am 30. September 2017.
Weitere Informationen zum Initiativpreis der Ev. Jugend
Männliche Assistenten für Silvester-Freizeit gesucht
29.12.16 bis 02.01.17, Erfurt
Der Arbeitsbereich JuB Jugendarbeit Barrierefrei lädt jedes Jahr zu einer gemeinsamen Silvesterfreizeit ein - in diesem Jahr in die schöne Stadt Erfurt. Zur Unterstützung der Jugendlichen, die durch ihre Beeinträchtigungen Hilfe benötigen, suchen wir noch männliche Assistenten. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Anmeldung und weitere Informationen
Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz
Da kann ja jeder kommen! Inklusion ist machbar und alle haben etwas davon
15. November 2016, Ev. Zentrum Berlin-Stadtmitte
Inklusion ist eine Haltung. Alle Menschen sind und bleiben unterschiedlich, aber sie werden nicht ausgegrenzt oder in Gruppen sortiert. Mit diesem Fachtag laden wir ein, das Konzept der Inklusion fröhlich und erwartungsvoll zu entdecken.
Weitere Informationen und Anmeldung | PDF 590 kB
Fachverband für Evangelische Jugendhilfe im Diakonischen Werk
Mitteilungsblatt erschienen
Das Mitteilungsblatt des Fachverbandes für Ev. Jugendhilfe September 2016 ist erschienen. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Verband gegenwärtig mit der Novellierung des SGB VIII. Weiterhin ist die Begleitung der Träger für Angebote minderjähriger Geflüchteter (UMAs) ein wichtiger Arbeitsgegenstand. Hinzukommt die in den nächsten Monaten anstehende Implementierung eines neuen Landesprogramms für Schulsozialarbeit, die seitens des Fachverbandes begleitet wird.
Mitteilungsblatt September 2016 | PDF199 kB
Fachverband Psychologische Beratung im diakonischen Werk
Kultursensible Beratung. Fachtagung der Ev. Konferenz für Familien- und Lebensberatung
21.-22. November 2017, Stadtmission Leipzig
Welche Auswirkungen haben kulturelle Unterschiede auf die Beratungssituation und wie können sie in der Beratung nutzbar gemacht werden. Dazu sollen praxisnahe Beispiele einer kultur- und migrationssensiblen Beratung vorgestellt werden.
Weitere Informationen und Anmeldung