|
|
|
|
Selten so gelacht
|
|
|
Eigentlich, sollte man meinen, hatten wir in letzter Zeit wenig zu lachen. Immerhin haben wir uns für die dritte und vierte Ausgabe der "Familienfragen" intensiv mit den Themen Inklusion und Tod und Trauer beschäftigt. Aber ehrlich gesagt: Selten hat die Arbeit so viel Spaß gemacht. Warum? Weil wir (obwohl wir uns in der Hinsicht ja wahrlich nicht beklagen können) diesmal einfach besonders interessante, eloquente und, das kann man ja auch einmal erwähnen, gut vorbereitete Interviewpartner*innen hatten. Es war einfach eine Freude und ein Erlebnis, mit so tollen Menschen zu arbeiten! Das Ergebnis können Sie sich zum Teil schon anschauen: Die Sendung über Inklusion ist bereits ausgestrahlt und auf unserem YouTube-Kanal eingestellt.
|
|
|
|
Schließlich legen wir Ihnen im November das Familienmagazin über Tod und Trauer ans Herz. Und ja, selbst bei diesen Dreharbeiten, bei uns im Studio und im Familienzentrum Annaberg, wurde herumgealbert und gelacht. Wir haben gelernt: Ebenso wie das Weinen kann auch das Lachen eine Art der Trauerbewältigung sein. Wenn Sie mehr erfahren wollen, schauen Sie sich am 16. November unsere Sendung an! Bis dahin viel Spaß mit unserem neuen Newsletter.
|
|
|
WAS WAR LOS BEI DER EAF SACHSEN?
|
|
|
|
|
|
|
|
BehindernVerhindern - Familienfragen - DAS Familienmagazin für Sachsen beschäftigt mit dem Stand der Inklusion im Freistaat Sachsen. Im Studio spricht Eva Brackelmann, eaf Sachsen e.V., mit Michael Welsch, sächsischer Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderungen. Wir begeleiten das inklusive Vokalensemble "Thonkunst" bei einer Probe und sprechen mit den Sänger*innen. Lisa und Mats von der Jugendredaktion sind unterwegs und fragen, was die Sächsinnen und Sachsen über Inklusion wissen.
|
|
|
|
|
|
Auf der Mitgliederversammlung der eaf-Sachsen am 26. September hat keine Geringere die Andacht gehalten als Bettina Westfeld, Präsidentin der Ev.-Luth. Landessynode Sachsens. Anschließend haben wir uns noch rege über die Arbeit der eaf Sachsen und das Verhältnis zur Landeskirche ausgetauscht. Und natürlich fuhr auch die Frau Präsidentin nicht ohne Familienfragen-Tasse nach Hause.
|
|
|
|
|
|
In einem Brief vom 21. Oktober an den Präsidenten des Sächsischen Städte- und Gemeindetags bedauert der Vorstand der eaf Sachsen, dass der Sächsische Städte- und Gemeindetag sich gegen das Kita-Moratorium ausgesprochen hat, und lädt ihn ein, mit der eaf Sachsen darüber ins Gespräch zu kommen und die ablehnende Haltung dem Moratorium gegenüber zu überdenken.
|
|
|
|
|
Am 19. September haben wir uns zum dritten Netzwerkforum des Jahres getroffen. Wir dürften, wie immer, nichts verraten. Nur dass Dr. Fabian Magerl, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Leipzig, da gewesen ist und es ein sehr unterhaltsamer und hochinteressanter Abend war.
|
|
|
|
|
|
Kaum war die Inklusionssendung im Kasten, rasen wir auch schon zum nächsten Dreh ins Erzgebirge. Das November-Familienmagazin widmet sich dem Thema „Tod und Trauer“. Im wunderbaren Familienzentrum Annaberg haben wir uns mit Beraterinnen, Selbsthilfegruppen und einer Fotografin über „Sternenkinder“ unterhalten. Es waren berührende Interviews mit beeindruckenden hochprofessionellen Akteurinnen, die lange bei uns nachhallen werden. Mehr erfahren Sie in der vierten Ausgabe der eaf-Familienfragen, die am 16. November erstmals ausgestrahlt wird.
|
|
|
|
|
|
Gut, hat jetzt so direkt mit Familien nicht sooo viel zu tun, aber das Thema „ländlicher Raum“ liegt uns nun einmal am Herzen, und die Tagung, zu der uns das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) eingeladen hat, war so interessant und lehrreich, dass wir am 5. September den „Blick über den Tellerrand“ wieder einmal nicht bereut haben. Fachreferent Olaf Schmidt hat jedenfalls in Thallwitz viel gelernt. Näheres erfahren Sie: hier.
|
|
|
|
|
WAS STEHT AN?
|
|
|
|
Der Online-Fachtag richtet sich an Multiplikatorinnen in der (kirchlichen) Familienarbeit, die Ihre Formate und Angebote einsamkeitssensibel gestalten wollen. Eva Brackelmann, Geschäftsführerin der eaf Sachsen, wird den Workshop „Radikal einsam“ leiten. Was können Eltern und Familien tun, um sich selbst und die Familie vor Einsamkeit zu schützen?
|
Weitere Informationen finden Sie: hier.
|
|
|
|
|
|
|
Die Sendung ist so gut wie Kasten, und selten hat uns ein Thema so intensiv beschäftigt. Schalten Sie ein, wenn am 16. November die neue Folge des eaf Familienmagazins: "Tod und Trauer: Wenn ein Familienmitglied stirbt" bei Sachsen Fernsehen ausgestrahlt wird. Wie immer wird die Folge auch auf unserem YouTube-Kanal zu sehen sein.
|
|
|
|
|
|
Das „Gendern“ lässt niemanden kalt. Aber warum regt uns „Gendern“ eigentlich so auf? Wir wollen in dieser eaf-Debatte einen Schritt zurücktreten und uns nicht über Pro und Contra streiten, sondern nach den Gründen fragen, warum geschlechtergerechte oder geschlechtersensible Sprache so polarisiert und so emotionale Reaktionen hervorruft.
|
|
|
|
|
ACHTUNG! Die Diskussion kann nicht wie geplant am 12. Dezember stattfinden, und das gutem Grund. So viel können wir verraten: Ein prominenter Diskussionspartner hat seine Teilnahme zugesagt. Wir einigen uns gerade auf einen Termin und halten Sie auf dem Laufenden.
|
|
|
|
|
|
EAF SACHSEN AUF ALLEN KANÄLEN
|
Sie finden die eaf Sachsen auf diesen Social Media-Kanälen:
|
|
|
|
|
|
|
REDAKTIONSSCHLUSS
|
Beiträge oder Ankündigungen wichtiger Veranstaltungen in Ihren Einrichtungen für den nächsten eaf-Newsletter schicken Sie bitte bis zum Redaktionsschluss am 10. Dezember 2024 an info@eaf-sachsen.de.
|
|
|
|
|