|
|
|
|
Du siehst aus,wie ich mich fühle
|
|
|
Dieser Pflanze geht es nicht gut. Ehrlich gesagt, sieht sie aus, wie wir uns manchmal fühlen: Klimakatastrophe, Krieg in der Ukraine, Corona - auch wir sind müde, erschöpft, urlaubsreif. Was hält uns aufrecht? Vor allem Begegnungen mit interessanten und tollen Menschen, in Gremien, auf Konferenzen - und bei den Drehs für unser Familienmagazin! Wir treffen auf Familien, die Krieg und Flucht erlebt haben, und Menschen, Ukrainer*innen und Deutschen, die mit unglaublichen Engagement helfen. Wir schöpfen Kraft, wenn wir merken: Menschen nehmen unsere Arbeit wahr, finden gut, was wir tun. Das gibt uns Kraft, Motivation und Energie, auf neue Ideen zu kommen und neue Projekte zu entwickeln. Aber jetzt müssen wir uns mal um das Gestrüpp da kümmern...
|
|
|
|
|
Was ist los bei der eaf?
|
|
Hoher Besuch: Svenja Kraus in Leipzig
|
|
|
|
Summertime and the livin' is easy: Bundesgeschäftsführerin Svenja Kraus und Referent Dr. Olaf Schmidt beim geselligen Teil der Visite
|
|
|
In unserer Geschäftsstelle herrscht ja jeden Tag ein Kommen und Gehen, und wir freuen uns über jeden Besuch. Aber manchmal muss der rote Teppich ausgerollt werden - zum Beispiel wenn die neue Bundesgeschäftsführerin der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Familie persönlich vorbeischaut. Natürlich haben wir die Situation ausgenutzt und gleich ein Interview mit Svenja Kraus gemacht. Sie können es hier lesen.
|
|
|
|
|
|
eaf TV: "Aus der Ukraine nach Sachsen"
|
|
|
|
Regenbogenfamilien in Sachsen
|
|
V.l.n.r.: Leo Lentz (LAG Queeres Netzwerk), Sabine Schanzmann-Wey (Queerkids Leipzig), Susanne Köhler (Landesfrauenrat), Eva Brackelmann und Anina Falasca (Gerede e.V.)
|
|
|
|
|
Gemeinsam aus der Einsamkeit
|
|
|
|
V.l.n.r: Eva Brackelmann, René Mertens (Lesben- und Schwulenverband e.V.), Yvonne Willke (ISS e.V.), Ska Salden (Sigmund Freud Privat Universität Berlin)
|
Zur gleichlautenden Konferenz hatte das bundesweite Kompetenznetz Einsamkeit Mitte Juni nach Berlin eingeladen. Die Eröffnungsrede hielt Bundesministerin Lisa Paus. Sie wies sehr eindrücklich darauf hin, dass Einsamkeit ein oft verschwiegenes, unterschätztes Problem in allen Politikbereichen sei. Dabei seien alle gesellschaftlichen und sozialen Gruppen betroffen. Der Fokus müsse von der rein auf Seniorinnen und Senioren gerichteten Diskussion auch auf alle anderen Altersgruppen gerichtet werden.
|
Eva Brackelmann brachte die Perspektive der eaf Sachsen e.V. in dem Panel Einsamkeit: Rolle von Geschlecht, Gender und sexueller Orientierung ein.
|
Den Livestream von der Konferenz können Sie hier anschauen.
|
|
|
Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind"
|
|
|
|
In der Rolle des federführenden Verbandes der sächsischen Familienverbände (LAGF) war Eva Brackelmann als Sachverständige zu einer Anhörung in den Sozialausschuss zum ‚Antrag der Fraktionen CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD: Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ weiterentwickeln/ Drucksache 7/9381‘ geladen. Die Stellungnahme sowie das stenografische Protokoll finden Sie: hier. Die Stiftungssatzung soll den Familienrealitäten 2022 angepasst und ein differenzierter Überblick der Antragstellenden und der bewilligten Anträge erarbeitet werden.
|
|
|
EEB-Landeskonferenz in Leipzig
|
|
|
|
Am 9. Juni haben eaf-Vorsitzender Friedhelm Fürst, Geschäftsführerin Eva Brackelmann und Referent Dr. Olaf Schmidt an der Landeskonferenz der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen (EEB) im Ev.-Lutherischen Missionswerk in Leipzig teilgenommen. Pfarrer Daniel Keiling, Tansania-Referent des Missionswerks, und Antje Lanzendorf, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, haben zum Thema "glaubwürdig? Mission postkolonial“ – Anspruch und Wirklichkeit der Mission im 21. Jahrhundert referiert.
|
|
|
|
|
Zwischen Atelier und KiTa: Elternschaft & Kunstbetrieb
|
|
|
Wie ist ein selbstbestimmtes Leben voller Balance zwischen Familie, Arbeit und den eigenen Bedürfnissen möglich? Das ist nur eine von vielen Fragen, die am 1. Juni auf der digitalen Konferenz Elternschaft & Kunstbetrieb diskutiert worden sind. Olaf Schmidt hat an der hochkarätig besetzten und hochspannenden Veranstaltung mit mehr als 60 Künstler*innen, Musiker*innen und Schriftsteller*innen teilgenommen. Nähere Informationen finden Sie: hier.
|
|
|
|
|
Landesbeirat für die Belange von Familien
|
|
|
|
Die Frühjahrssitzung vom Landesbeirat für die Belange von Familien befasste sich mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine für Sachsen und den Konsequenzen für die geflüchteten ukrainischen Familien. Den Input für die Mitglieder steuerte Prof. Nina Weimann-Sandig bei, die erste (noch nicht veröffentlichte) Ergebnisse der Studie „Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona – Fokus Sachsen (KonFa)“ vorstellte. Die Studie ist eine sachsenweite Untersuchung der Konfliktbearbeitung in Familien in Zeiten der Corona-Pandemie aus Perspektive von Familien und Kindern und Jugendlichen sowie Fachkräften. Am Rande der Sitzung tauschten sich Prof. Weimann-Sandig, die auch stellv. Vorsitzende der eaf Sachsen e.V. ist, und Staatssekretärin Dagmar Neukirch über die aktuelle Lage für Familien in Sachsen aus.
|
|
|
|
|
|
Eva Brackelmann neue Vorsitzende des Kinder- und Familienbeirats der Stadt Leipzig
|
|
|
Eva Brackelmann ist zur neuen Vorsitzenden des Kinder- und Familienbeirats der Stadt Leipzig gewählt worden. Leipzigs Jugendbürgermeisterin Vicki Felthaus (Grüne) würdigte Brackelmanns Erfahrung in Familienfragen. Mit ihrem neuen Amt könne sie für Leipzigs Kinder und Familien etwas bewegen sowie deren Themen in die Öffentlichkeit und in die Stadtverwaltung tragen. Die eaf-Pressemeldung finden Sie: hier.
|
|
|
|
|
Wir gratulieren: 30 Jahre Berufsbildungswerk Leipzig
|
|
|
Das Berufsbildungswerk Leipzig (BBW) feiert 30-jähriges Bestehen! Wir gratulieren ganz herzlich, als glückliche Untermieter und überhaupt. Natürlich waren wir am 1. Juni auch beim großartigen Jubiläumsempfang in der Alten Wollkämmerei zugegen, mit jeder Menge Musik und Diskussionen. Auf die nächsten 30 Jahre!
|
|
|
|
|
|
Sommerempfang der Diakonie Sachsen in Radebeul
|
|
|
Am 13. Juli hat die Diakonie Sachsen in der Karl-May-Stadt Radebeul zu ihrem großen Sommerempfang auf dem Gartengelände eingeladen, und wir sind sehr gerne gekommen! Es war ein wunderbares Fest mit allem, was dazu gehört: Grußwort des Landesbischofs, Buffet, Musik und strahlendem Sonnenschein.
|
|
|
|
|
|
Neues Buch von Nina Weimann-Sandig: "Weil Kinder beide Eltern brauchen"
|
|
|
Die Stellvertretende Vorsitzende der eaf Sachsen und Soziologin Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig hat ein neues Buch veröffentlicht: "Weil Kinder beide Eltern brauchen. Neue Perspektiven nutzen - faire Betreuungsmodelle finden". Näheres erfahren Sie: hier.
|
|
|
|
|
eaf Sachsen in Presse und Social Media
|
|
|
|
Unsere Arbeit bleibt von der Weltöffentlichkeit nicht unbemerkt. Darum haben wir auf unserer Homepage eine Rubrik eingerichtet, in der Sie Presseberichte über die eaf Sachsen nachlesen bzw. nachhören können, und zwar: hier.
|
|
|
|
|
|
|
Nächster Dreh Familienmagazin
|
|
|
|
Im August drehen wir die nächste Sendung unseres Familienmagazins. Das Thema lautet: „Pubertät". Ideen und Anregungen sind sehr willkommen! Bitte an: familienfragen@eaf-sachsen.de
|
|
|
eaf Sachsen in Social Media
|
|
|
Sie finden die eaf Sachsen auf allen gängigen Social Media-Kanälen:
|
|
|
|
|
REDAKTIONSSCHLUSS
|
Beiträge oder Ankündigungen wichtiger Veranstaltungen in Ihren Einrichtungen für den nächsten eaf-Newsletter schicken Sie bitte bis zum Redaktionsschluss am 10. September 2022 an info@eaf-sachsen.de.
|
|
|
|
|